Posts mit dem Label Globalisierung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Globalisierung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 21. Juni 2020

Kosten für den Staat: ...

21.06.2020 HOME › REGIONAL › HANNOVER › 

IN FRANKREICH VERSTECKT: HANNOVERS SCHLIMMSTE TRICKDIEBIN GEFASST


MUTTER KOSTETE STEUERZAHLER ÜBER 100 000 EURO

Hannovers schlimmste
Trickdiebin gefasst
Sie versteckte sich in Frankreich
Trickdiebin Briziana H. (35) ist nach mehreren Monaten Flucht in Frankreich gefasst worden. ...
20.06.2020

Lyon/Hannover – Sie zählt zu Hannovers schlimmsten Seriendiebinnen: Briziana H. (35), Mutter von zehn Kindern (4 -18). Mehrere Monate war sie abgetaucht, verbarg sich im Ausland vor der deutschen Justiz.

Jetzt ist sie zurück, wenn auch unfreiwillig. Briziana H. wurde in Frankreich gefasst. Beamte des Landeskriminalamts Niedersachsen nahmen sie nach BILD-Informationen am Freitag an der deutsch-französischen Grenze in Empfang!

Rückblick: 2015 kam die vermutlich gebürtige Bosnierin in Hannover an, stellte als „Staatenlose“ einen Asylantrag und kam in einer Flüchtlingsunterkunft in Langenhagen unter. Die Großfamilie lebte von Stütze. Kosten für den Staat: weit über 100 000 Euro.

Hier endete ihre Flucht: In der kleinen Gemeinde Vénissieux bei Lyon griff die französische Polizei die per Haftbefehl gesuchte Klau-Mutter auf. Sie kam in Auslieferungshaft

Als „Klau-Mutter“ machte die Roma-Frau Karriere, beging hauptsächlich Trickdiebstähle und -betrügereien, bei denen sie auch ihre Kinder einsetzte. Ihre bevorzugten Opfer: Rentner. Als der Intensivtäterin (sieben Vorstrafen) im Vorjahr erstmals Knast drohte und weitere Anklagen vorlagen, machte sie sich Ende Mai 2019 mit ihren Kindern aus dem Staub. Amtsrichter Ulrich Kleinert suchte sie mit europäischem Haftbefehl. Die französische Polizei schnappte sie in der kleinen, südostfranzösischen Gemeinde Vénissieux nahe Lyon.

Donnerstag, 9. April 2020

Eine Diskussion bei der ZEIT.

Eine Diskussion bei der ZEIT. Die natürlich steckenbleibt. Für solche Diskussionen sind Foren dieser Art ja nicht gemacht.

--

"Aber unsere Staaten handeln mit diesen Regierungen, liefern an sie Waffen, damit die Verhältnisse auch schön so bleiben. Und der Westen erhebt eben auch keine Strafzölle auf solche Produkte."

Zu gerne würde ich - auch wenn wir dabei völlig vom Thema abkommen - diese Diskussion auf 50 Seiten führen!

Ich halte das alles ja für völlig berechtigt! Einerseits. 

Auf der anderen Seite - wir haben da schon so Einiges an Kontrollen. Und - wenn der eine nicht liefert, liefert der andere. So sicher wie das Amen in der Kirche. An Waffennachfrage und Waffenlieferung fehlt es nie, auch wenn Deutschland sich zum Heiligen Land wandelt.

"Die Vertriebsketten so wie sie gerade sind, setzen korrupte autoritäre Regierungen voraus. Andernfalls hätte man die Fabriken dort nicht errichtet."

Das sind zwei paar Stiefel. 1. Korrupte Regierungen, oft ja. Aber nicht notwendig. Denn: 2. Die Löhne sind einfach viel niedriger. Und es gilt auch: Wenn diese Länder keine Jeans oder Schuhe zusammennähen würden, dann hätten sie gar nichts. Für den Aufbau einer Auto- oder Computerindustrie sind sie einfach nicht entwickelt genug.

" Sollte man sich vor Ort wehren, so wird man versuchen, nach Afrika zu gehen."

Sie sagen es! 

Also nach all dem: Was könnte man konkret tun? Wie schon gesagt: Selbst wenn Deutschland zum Heiligen Land würde, gerecht und ethisch bis zum Anschlag, ändert das die Welt nicht.

--

Montag, 26. August 2019

Klimakollaps

Mal wieder was aus den ZEIT-Kommentaren kopiert:

--

"Die irrwitzig mobilitätsfreudige, wo nicht SUV-selige, die fleischfressende, seltene Erden vertelefonierende Fülle würde eingeschränkt werden, obwohl sie möglich bleibt (und mit Sicherheit irgendwo weiterhin lockt, als Insel der Bedürfnisbefriedigung und der alten, individualistischen Freiheiten)."

Selten war eine wichtige Voraussag so einfach zu treffen: Mit viel Gedöns wird die Welt so lange auf den Wasserfall "Klimakollaps" zulaufen, bis es zu spät ist. Einfach, weil niemand wirklich und ernsthaft auf irgendwas Gewohntes verzichten will,

Ich habe schon vor Jahren die ZEIT als Beispiel angeführt: Vorne die Berichte zum Klimawandel, hinten der Reiseteil mit den schönsten Reisezielen weit weg von daheim. Und zwischendurch ein ZEIT-Magazin zum Thema "Luxus", weil sich so die Werbeanzeigen gut verkaufen lassen. Und dann auch noch natürlich: das Wachstum als solches! Das ja unbedingt notwendig ist, wenn es uns gutgehen soll.

Also -- je nach Ihrem Alter: Ihre Enkel oder die Urenkel werden, wenn sie es denn physisch überleben, schauen müssen, was von der Welt übrig geblieben sein wird, wenn sie über den Wasserfall-Rand runtergegangen ist. Der Absturz als solcher ist unvermeidlich. Insofern lässt es sich auch prima feiern: Der Absturz kommt nach uns. Wir hören höchstens, mit wohligem Gruseln, das ankündigende Rauschen.

--

Freitag, 30. Oktober 2015

Morbus puella interruptura

Diese Meldung sollte in 10 Jahren einmal analysiert werden. Worauf hat sie hingewiesen? Meine Vermutungen sind fett und rot hervorgehoben:

Syrien | Einstiger Rapper Denis Cuspert offenbar getötet | Die Gerüchte um den Tod des früheren Berliner Rappers Denis Cuspert in Syrien scheinen sich zu bestätigen. Der IS-Dschihadist soll bei einem amerikanischen Luftangriff getötet worden sein. | 29.10.2015 | Der IS-Dschihadist und frühere Berliner Rapper Denis Cuspert soll bei einem Luftangriffen in Syrien getötet worden sein. Zunächst hatte das auf Terrorismusbeobachtung spezialisierte Webportal Site in dieser Woche berichtete, sein Fahrzeug sei in der Region von Tabkah unweit von Rakka getroffen worden, der inoffiziellen Hauptstadt der Terrormiliz Islamischer Staat (IS). In sozialen Medien zirkulierten Bilder, die angeblich den Leichnam Cusperts nach einer Bombardierung am 16. Oktober zeigen. Am Donnerstag bestätigte ein nicht näher genannter amerikanischer Regierungsbeamter dem Nachrichtensender CNN den Tod von Dennis Cuspert. | Cuspert alias „Deso Dogg“ hat unter dem Namen „Abu Talha al-Almani“ in zahlreichen IS-Videos zu Gewalt aufgerufen und mit islamistischen Anschlägen gedroht. Die Vereinigten Staaten setzten den gebürtigen Berliner (!) auf ihre Terroristenliste. Der Extremist wurde bereits mehrfach für tot erklärt. Solche Berichte aus Syrien sind von unabhängiger Seite nur schwer zu überprüfen. (faz.net/aktuell)

Wenn zukünftige Historiker-Generationen eine universelle Liste zu Krieg und Gewalt aufstellen, dann sollte das schlichte deutsche Wort durchgeknallt eine wohltönend-wissenschaftliche Entsprechung finden, Vorschlag: morbus puella interruptura. Wenn Sie wissen, was ich meine ...

Junge Männer mit brennenden psychischen Problemen -- woher immer die stammen mögen, diese Probleme -- brauchen eine Mission. IS oder SS oder RAP, solange die brennende Psyche dieser jungen Männer erfasst wird, ist jedes Kürzel recht.

Freitag, 19. Dezember 2014

"Ein schöner Tag!"

Wäre da nicht das global warming mit abschmelzenden Polkappen und steigendem Meeresspiegel, man könnte heute, rein wettermäßig, sagen: "Ein schöner Tag! Die Welt steht still. Ein schöner Tag!" Aber so? Es gibt nichts, was einen einfachen freuen kann. Es sei denn, man wandelt sich zum 'schlichten Gemüt'. Nur -- wie stellt man das an, dass es klappt mit dieser Verwandlung?


Freitag, 26. Oktober 2012

"Was wurde aus den Super-Zockern?"

Wir würde die großen Geschäfte der Vergangenheit glatt aus den Augen verlieren, wenn BILD uns nicht gelegentlich daran erinnerte:
Dabei ist nicht die Höhe des Schadens allein entscheidend, sondern - siehe Steve Perkins - die Rolle des Geschäfts für den Gesamtmarkt.

Und noch, in der Reihenfolge ihrer Vornamen:

Dirk Jens Nonnenmacher
Ina Drew
Siegfried Jaschinski

--

24.03.2013

Und wieder ein paar -- Verdachtsfälle, diesmal aus der Ecke S&K. Wie beim Zocken auf Fußballspiele bleibt auch hier die Kernfrage: Wer steckt sein Geld in eine Firma S&K, die vorab mal teure Partys feiert? Ist Gier das richtige Wort, oder geht es doch um geistig minderbemittelt? Oder immer um eine Kombination aus beidem? Hat denn niemand von unserem Bernd Madoff auch nur ein Wort gehört? Jedem muss doch klar sein, dass das Geld für die teuren Feier, Autos, Frauen, Events usw., irgendwo herkommen muss...!

Frank Schöcke
Gero Kollmer
Jonas Köller
Marc-Christian Schraut
Stephan Christoph Schäfer

Und zum SPIEGEL-Video!

Ich will Spaß, ich geb Gas ...!

Und was Dorothee Schöneich von der FINANZWELT angeht, da warten wir noch ab...

--

24.02.2015

Ein paar Links gesetzt und ein paar Tippfehler beseitigt. Und bei der Gelegenheit mal gesucht nach

die neuesten Finanzskandale 2015

Nun gut, einen Bernard Madoff gibt es nicht alle Tage. Aber, Jesses, ja! Es wächst immer was nach.

Bei der Gelegenheit sehe ich dann: Jürgen Schneider fehlt! Kein klassischer Zocker. Aber was heißt hier schon klassisch. Er gehört hierher.

Samstag, 13. Februar 2010

Schellnhuber. Oder: Die zwei bis drei Kulturen

Wie immer am Wochenende -- die SZ ist voller interessanter Anregungen. Der Blogger unserer unvermeidlichen Jungautorin kommt zu Wort, usw. Aber es ist unzweifelhaft ein Abssatz aus einem Interview von Patrick Illinger mit Hans Joachim Schellnhuber, dem Leiter des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung. Der Artikel präsentiert das Beste für den Nachdenklichen:

"SZ: Wie erlebt man als Naturwissenschaftler die Abläufe in der Politik?

Schellnhuber: Es ist ein Wechselbad der Gefühle. Vor wenigen Tagen war der brasilianische Botschafter bei mir, der an Physik sehr interessiert ist und seine Regierung noch stärker für das Thema Klimaschutz sensibilisieren will. Auch Bundeskanzlerin Merkel ist als ausgebildete Naturwissenschaftlerin offen für System- und Langfristargumente. In der Regel treffe ich aber auf Juristen und Ökonomen, die eine andere Denke haben. Die Schwierigsten sind letztere, insbesondere wenn sie glauben, man könnte Klimaschutzmaßnahmen präzise mit einer Kosten-Nutzen-Analyse abwägen. Dann kann plötzlich herauskommen, dass eine um vier Grad wärmere Erde optimal wäre. Da wendet sich der Physiker mit Grausen ab."

(Süddeutsche Zeitung, Nr.36, Samstag, den 13. Februar 2010, Seite 22)

Ich habe vor Jahren schon mal bei einem interdisziplinären Treffen auf den gute alten C. P. Snow und seine zwei Kulturen hingewiesen. Das seien doch olle Kamellen wurde mir gleich von den immer gut informierten Kreisen bedeutet. Ich habe höflich gelächelt und tief in mir gedacht: Es gibt Dinge, die veralten nicht, ihr Dödel! Und hier also wieder, dieser Gedanke, und ein gefühltes Q.E.D.

Donnerstag, 2. April 2009

"Dies zu lesen kostet nichts"

Eine alte Freundin, zu der ich kaum noch Kontakt hatte in letzter Zeit, schickt mir eine Mail. Ich freue mich. Die Mail hat eine Powerpoint-Anhang, den ich natürlich offne. Ich kenne ja die Frau, die mir das geschrieben hat. 

Der Anhang -- der ganze Text kann bequem z. B. hier nachgelesen werden -- beginnt mit: 

"Dies zu lesen kostet nichts - Bah.... es kostet auch nichts, es aus- zuprobieren !!! Schau mal .. aber schön bis ganz zum Ende lesen …"

Einen Gefallen hat mir die alte Freundin leider damit nicht getan. Am Ende wird aus der schönen Geschichte nämlich eine handfeste Er- pressung:

"Schicke diese Botschaft innerhalb einer Stunde an 10 Personen, und dein Wunsch wird sich erfüllen. Wenn du das nicht tust, wird dein Wunsch das Gegenteil bewirken. Schicke diese Nachricht nicht dem Absender zurück … dein Wunsch wird sich nicht erfüllen!!!"

Ich, der ich ein viel, viel mächtigerer Zauberer bin als der, der dies erfunden hat, knüpfe nun meine Bedingung an diese Mail. Diese Bedingung, die ein Auftrag ist, lautet so:

Du, der du diesen Text kreiert und in die Welt geschickt hast, lies das Bitte unbedingt bis zum Ende durch! 

Du hast jetzt nicht mehr als 1 Stunde Zeit, um alle Mails, die aus deiner Mail geworden sind, wieder einzusammeln. Wenn du das nicht schaffst, wird sich all dein Glück in das Gegenteil verkehren! 

Weil ich aber ein guter Zauberer bin, soll auch noch das Folgende gelten:

Wenn du das mit dem Einsammeln der Mails nicht schaffst, hast du noch eine Chance, um einen erheblichen Teil deines Glückes zu retten! Tue dann unbedingt dies:

  • Schicke innerhalb des morgigen Tages eine Mail, 
  • in der du mit vollem und richtigem Namen 
  • und voller und richtiger Anschrift outest an dich selbst und 
  • per Cc an 10 Datenschutz-Beauftragte der deutschen Bundesländer und 
  • an das Bundeskriminalamt
  • und sämtliche Kriminalämter der deutschen Bundesländer.
  • Bitte in dieser Mail alle die, die du geängstigt und genötigt hast, um Entschuldigung 
  • und zahle innerhalb 1 Woche 10% deines Nettoeinkommens im Jahre 2008, mindestens aber 10.000 Euro an die Deutsche Welthungerhilfe.
Solltest du das nicht tun, werden sich alle deine für dich positiven Wünsche, die du fürderhin im Leben hast, in ihr Gegenteil verkehren! Und ich, ich werde alles Glück deines Lebens einsammeln und zu meinem Glück machen! Solltest du aber die oben genannten Bedingungen erfüllen, werde ich mit der Hälfte deines Glücks begnügen. Entscheide dich! Du hast die Wahl!

Und bedenke! Wenn du das, was ich gesagt habe, machst, dann wirst du fürderhin halbwegs ruhig leben können. Und die Welt wird ein wenig besser sein als sie vorher war.

Sonntag, 7. Oktober 2007

Die Globalisierung, oder: Externe Festplatte, zum Zweiten...

Bei Ebay bestelle ich ein USB 2.0 Festplatten Gehäuse 2,5" HDD CASE Neu für -- 1 Euro 99. Aus Hongkong. Das wollte ich schon immer. Mal ausprobieren, was passiert, wenn man in China direkt bestellt. Versandkosten 4,99 unversichert, 5,99 versichert. Wenn da noch eine Nachversteuerung kommt, von der man manchmal im Netz liest, egal. Zu viel kann das nicht sein. Bei Amazon kostet so ein Gehäuse zwischen 25 und 35 Euro.
Nun, ich muss zwar 12 Tage warten, bis das kleine Packl da ist. Kann man sich ja denken. Aber es kommt. Das Kabel sieht ein wenig anders aus als auf dem Bild. Ein einfaches USB-Kabel. (Ich korrigiere. Es sieht aus wie auf dem Angebot. Das mit dem einfachen Stecker war von der anderen Festplatte. Siehe ... zum Ersten.) Aber dafür ist an dem Gehäuse auch ein normaler USB-Stecker, keine von den drei oder vier Varianten, für die man immer das rechte Kabel erst suchen muss, wenn Sache und Kabel einmal getrennt sind. Und -- rührend! Es liegt ein kleiner grüner Schraubenzieher bei, damit man die zierlichen Kreuzschlitz-Schräubchen leicht gleich einsetzen kann.
Nun denn, die vorhandene Platte rein. An das Notebook. Windows-Klingklang und -- nichts mehr. Enttäuschung? In Grenzen. Es war ja vorauszusehen. Für 2 Euro kann das doch nicht funktionieren!
Dann packt mich der Ehrgeiz. Wenn die Platte erkannt wird, muss da doch noch was sein. Ein paar Minuten später sehe ich -- es liegt an der Platte, nicht am Gehäuse. Die Platte ist nicht vorformatiert. Formatierung einschalten und Fußballspielen gehen. Bei Rückkehr habe ich eine Festplatte mehr.
Was bleibt? Erstaunen. Auch darüber, dass so etwas für das Geld gemacht werden kann. Ist es Ausbeutung? Gilt das alte Argument der Billigkäufer: Wenn ich nicht kaufe, haben die da drüben gar nichts davon. Außer dass sie arbeitslos sind. Forderung nach Mindestpreisen, analog zu den Löhnen? "Da lachen ja die ökonomischen Hühner!" grinst der Große Vorsitzende Mao in seinem Mausoleum.