Posts mit dem Label Deutsch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Deutsch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. April 2022

Deutschunterricht im SPIEGEL-Forum


In der ersten Übungsstunde: Flugschülerin landet nach Tod des Piloten Sportflugzeug. Weil ihr Lehrer eine Herzattacke erlitt, musste eine Flugschülerin in ihrer ersten Stunde ein Sportflugzeug landen. Mit ihrem Eingreifen verhinderte sie eine Katastrophe. 09.04.2022

[Kurzer Artikel-Text. Dann am Ende: ]

Sie konnte sich aus dem Wrack befreien und Spaziergänger in der Nähe um Hilfe bitten. Der 66 Jahre alte Pilot kam ums Leben.


Ein Dialog im SPIEGEL-Forum:

==

Ist der Lehrer am Herzinfarkt oder bei der Bruchlandung gestorben. Der Bericht lasst beide Versionen zu.

--

Lesen Sie die Überschrift. Da ist es doch explizit gesagt!

--

Die Formulierung des Schlusssatzes ist trotzdem schräg. Warum nicht einfach: "Der Pilot war zum Zeitpunkt der Landung schon tot." Ein SPIEGEL-Artikel ist ja kein Lesetest für die Oberstufe des Gymnasiums. Na gut. Vielleicht doch.

--

Jeder hat’s Verstanden.

Sogar sie. Verstehe ihre Frage nicht obwohl sie es doch selbst wissen.

--

Dankedanke! "Hans Carstorp verlangte danach, belehrt zu werden." Oder so ähnlich. -- Ich habe in solchen Fällen im Proseminar meist darauf hingewiesen: "Wenn Sie im Schuhgeschäft sagen: 'Ich wollen Paar Schuhe, schwarz und braun!' werden Sie auch verstanden. Dass Sie zwei Paar Schuhe wollen, usw. Aber das ist keine Grundlage für den Deutschunterricht, dass man so grade noch verstanden wird."

==

Der letzte Absatz wird zuerst gebracht und ist nach der Ergänzung "Ich habe in solchen Fällen ..." verschwunden. Das die Software hinter der SPIEGEL-Seite! Ist es Absicht oder Komplexität der Sache?

Freitag, 17. Dezember 2021

"So long, Marianne!"

Das noch, und dann Schluss für heute! 

Schön ist es, wenn in der Wikipedia erkennbar der Deutschunterricht durchschlägt. So schreibt der wohlerzogene Oberstufenschüler, der das mit dem "lyrischen Ich" verinnerlicht hat! 

"Marianne und das Ich des Liedes sind in einer Beziehung, die beim Ich ein vordem unsteteres Leben abgelöst hat. Nun steht die Beziehung in Frage und es ist nicht klar, wie die Zukunft aussieht."

Ach Kinder, das Ich, das ist Leonard Cohen himself. Er hat es immer selbst gesagt, und Marianne Ihlen hat ihm im hohen Alter noch geschrieben.* Und er ihr. Quatscht doch nicht alles euren Lehrern nach!

--

Leonard Cohen penned an emotional final letter to Marianne Ihlen, the woman who inspired his “So Long, Marianne” and “Bird on the Wire,” just days before her July 29th death, Ihlen’s friend Jan Christian Mollestad revealed to the CBC. According to Mollestad, after he informed Cohen of Ihlen’s looming death from leukemia, the legendary singer-songwriter-poet responded two hours later with a “beautiful” letter, which Mollestad then read to Ihlen. “It said, ‘Well Marianne it’s come to this time when we are really so old and our bodies are falling apart and I think I will follow you very soon. Know that I am so close behind you that if you stretch out your hand, I think you can reach mine,” Mollestad told the CBC of Cohen’s letter."

Freitag, 2. Oktober 2020

Richterschelte? "haarscharf an der Grenze"

Richterschelte ist verboten. Weil "Richter unabhängig". Soweit. Aber wenn ich dann das lese, formuliere ich mal wieder: Richter sind auch nur Menschen, und als solche müssen sie sich Kritik gefallen lassen.

--

Vergangenes Jahr im Juni sorgte der Fall des Mannes für Aufsehen, weil er trotz zwei Anläufen nicht in Untersuchungshaft gekommen war. Nachdem er auf einem Foto mit einer Kalaschnikow posiert hatte, fanden Ermittler im April 2019 eine Pistole mit Schalldämpfer und Munition bei ihm. Ein Haftbefehl wurde abgelehnt. 

Dann war der Mann der Polizei zufolge nach dem Versuch festgenommen worden, die Haustür eines Mehrfamilienhauses in Neuss aufzubrechen. Auch das reichte den Haftrichtern damals nicht aus. Als der „Spiegel“ den Fall publik machte, kam Bewegung in die Sache. Wenige Tage später wurde der Mann mit dem Alias-Namen Raschid K. in Mönchengladbach verhaftet - weil er gegen Meldeauflagen verstoßen hatte.

--

Müssen wirklich Zeitungen erst groß berichten, bevor deutsche Richter da eine Gefahr für andere sehen und einen Haftbefehl aussprechen?

Die Maßstäbe halt! Sie müssen immer mal wieder überprüft werden. 

--

Wir hatten schon damals in unserem Blog über eine Entscheidung zu der Äußerung „Leck mich am Arsch!“ berichtet. Für Diskussionen und Aufsehen erregte nun wieder kürzlich ein Beschluss des Landgerichts Berlin in einem Zivilverfahren. Danach soll die Bezeichnung als „Stück Scheisse“, „Krank im Kopf“, „altes …s Drecksschwein“, „Geisteskrank“, „kranke Frau“, „Schlampe“, „Gehirn Amputiert“, Drecks Fotze“, „Sondermüll“, „Alte perverse Dreckssau“ keine Beleidigung i.S.v. § 185 StGB sein. Wie kann das sein? 

...

Ferner merkt das Gericht zu der Bezeichnung als „Drecksfotze“ an: Der Kommentar „Drecks Fotze“ bewegt sich haarscharf an der Grenze des von der Antragstellerin noch hinnehmbaren. Weil das Thema, mit dem sie vor vielen Jahren durch ihren Zwischenruf an die Öffentlichkeit gegangen ist sich ebenfalls im sexuellen Bereich befindet und die damals von ihr durch den Zwischenruf aus der Sicht der Öffentlichkeit zumindest nicht kritisierte Forderung der Entpönalisierung des gewaltfreien Geschlechtsverkehrs mit Kindern erhebliches Empörungspotential in der Gesellschaft hat, ist die Kammer jedoch der Ansicht, dass die Antragstellerin als Politikerin sich auch sehr weit überzogene Kritik gefallen lassen muss. Dass mit der Aussage allein eine Diffamierung der Antragstellerin beabsichtigt ist, ohne Sachbezug zu der im kommentierten Post wiedergegebenen Äußerung[,] ist nicht feststellbar. (drherzog.de)

Freitag, 12. Juni 2020

Der DEUTSCHE Humor: 1 und 2

Dass der deutsche Humor nicht international ist, ist bekannt. Til Schweigers englische Fassung eines deutschen Kino-Bestseller, jetzt: "Head Full of Honey", hat es ja vor einiger Zeit wieder mal gezeigt.* Darum: Nur in Deutschland werden -- auch nur: manche -- über diese Zusammenstellung lachen können. Ich kann! Sono tedesco!



--

| * >> Observer: "So lustig wie eine Wurzelbehandlung ohne Betäubung. Til Schweiger sagt, um mit dieser verzehrenden Krankheit umgehen zu können, brauche es Fürsorge, Mut und die Liebe einer Familie. (Doch) ein über zweistündiger Film darüber, wie herzerwärmend Alzheimer sein kann, ist mehr, als ein irregeleiteter Filmemacher seinem geduldigsten Zuschauer abverlangen darf. Es gibt keinen überzeugenden Moment in diesem Fiasko. Am Ende hat die Hauptfigur ihren Verstand völlig verloren. Gut möglich, dass die Zuschauer sich genauso fühlen." << (sueddeutsche.de. Da auch noch andere Kritiken)

--

Ach, da werden wir doch, um uns aufzuheitern, wieder international!


--

Montag, 23. März 2020

Liste lebender deutschsprachiger Schriftsteller C

Vgl. Buchstabe A

[Das wird jetzt ein wenig öde hier. Ich werde alle zusammenstellen und, 1. sortiert nach Namen, wie hier, und 2. nach Geburtsjahr mal gesondert zur Verfügung stellen.]

--

Bernd Cailloux *1945
Nuran David Calis *1976
Paul-Henri Campbell *1982
Rainer W. Campmann *1944
Safiye Can *1977
Kerstin Cantz *1958
Alex Capus *1961
Carmen Caputo *1965
Siegfried Carl *1951
Claudia Carls *1958
Mathieu Carrière *1950
Hanna Caspian *1964
Daniela Castner *1948
Gion Mathias Cavelty *1974
Gerhard Cerny *1944
Manfred Chobot *1947
David Chotjewitz *1964
Jan Christ *1934
Mathias Christiansen *1968
Julienne Christofferson *1976
Janet Clark *1967
Carola Clasen *1950
Andrea Claßen *1955
Andy Claus *1960
Alfred Cordes *1948
Karl Corino *1942
Jan Cornelius *1950
Robert Corvus *1972
Georg Oswald Cott *1931
Günter Coufal *1937
Bernard Craw *1972
Wolf-Ulrich Cropp *1941
Sabine Csampai *1952
László Csiba *1949
Franz Josef Czernin *1952
Horst Czerny *1926
Wolfgang Cziesla *1955
Max Czollek *1987
Elfriede Czurda *1946

Liste lebender deutschsprachiger Schriftsteller: B

Vgl. Buchstabe A

--

Hans Bach *1940
Inka Bach *1956
Mischa Bach *1966
Tamara Bach *1976
Ingrid Bachér *1930
Tobias Bachmann *1977
Andreas Bäcker *1970
Heinz-Peter Baecker *1945
Frank Baer *1938
Bettina Balàka *1966
Hermann Baldus *1957
Bärbel Balke *1947
Alexander Bálly *1964
Dres Balmer *1949
Alexandra Balzer *1976
Carmen-Francesca Banciu *1955
Zsuzsa Bánk *1965
Hans Ulrich Bänziger *1938
Christiane Barckhausen *1942
Lukas Bärfuss *1971
Martina Bartels *1969
Hartmut Barth-Engelbart *1947
Joachim Bartholomae *1956
Susanne Bartsch *1968
Wilhelm Bartsch *1950
Karlheinz Barwasser *1950
Gabriel Barylli *1957
Stefan Barz *1975
Till Bastian *1949
Christoph W. Bauer *1968
Jutta Bauer *1955
Petra A. Bauer *1964
Igor Bauersima *1964
Walter Baumert *1929
Jürgen Baumgarten *1964
Margrit Baur *1937
Werner Baur *1953
Thommie Bayer *1953
Martin Roda Becher *1944
Joachim Bechtle-Bechtinger *1926
Armin Beck *1917
Jürgen Becker *1932
Martin Becker *1982
Thorsten Becker *1958
Uli Becker *1953
Herbert Beckmann *1960
Jürg Beeler *1957
Dietmar Beetz *1939
Michael Beheim *1416–etwa 1474
Simone Behnke *1967
Renate Behr *1954
Katja Behrens *1942
Sigrid Behrens *1976
Lilo Beil *1947
Johannes Beilharz *1956
Jan Beinßen *1965
Erwin Beitelmann *1975
Edith Beleites *1953
Abdellatif Belfellah *1954
Helga BemmannMaria Benedickt *1958
Günther Bentele *1941
Max Bentow *1966
Jürgen Benvenuti *1972
Elazar Benyoëtz *1937
Ellen Berg *1969
Sibylle Berg *1962
Hans Bergel *1925
Christian Paul Berger *1957
Felix Berger *1989
Hagen Berger *1968
Mik Berger *1958
Thomas Berger *1952
Markus Berges *1966
Erika Berghöfer *1928
Ulrich Bergmann *1945
Ulrich Berkes *1936
Ulla Berkéwicz *1948
Regina Berlinghof *1947
Jacques Berndorf, eigentlich Michael Preute *1936
Urs Berner *1944
Christian Bernhardt *1964
Jörg Bernig *1963
Mia Bernstein *1970
Christa von Bernuth *1961
Sascha Berst-Frediani *1964
Nika Bertram *1970
Horst Beseler *1925
Sascha Besier *1972
Joachim Bessing *1971
Manfred Bettinger *1954
Martin Bettinger *1957
Stefan Beuse *1967
Maja Beutler *1936
Peter Beutler *1942
Claire Beyer *1947
Marcel Beyer *1965
Beppo Beyerl *1955
Gabriele Beyerlein *1949
Jochen Beyse *1949
Peter Bichsel *1935
Martina Bick *1956
Horst Bieber *1942
Peter Biele *1931
Annette Biemer *1966
Pieke Biermann *1950
Wolf Biermann *1936
Kurt Biesalski *1935
Hartmut Biewald *1943
Maxim Biller *1960
Susanne Billig *1961
Sibylle Luise Binder *1960
Christiane Binder-Gasper *1935
Matthias Biskupek *1950
Roswitha Bitterlich *1920
Wolfgang Bittner *1941
Dietmar Bittrich *1958
Franz Blaas *1955
Tom Blaffert *1953
Silvio Blatter *1946
Nico Bleutge *1972
Detlef Bernd Blettenberg *1949
Brigitte Blobel *1942
Roswitha Bloch *1957
Walter Bloch *1943
Detlef Blöcher *1953
Philipp Blom ** 1970
Bruno Blume ** 1972
Bettina Blumenberg *1947
Horst Boas *1928
Juliane Bobrowski *1951
Manfred Böckl *1948
Michael Boenke *1958
Wolfgang Boesch *1939
Henning Boëtius *1939
Helmut Böger *1949
Irene Böhme *1933
Thomas Böhme *1955
Bernd Bohmeier *1943
Otto A. Böhmer *1949
Frank Böhmert *1962
Karl Heinz Bohrer *1932
Kirsten Boie *1950
Gerhard Bolaender *1957
Urs Böke *1975
Klaus Böldl *1964
Monika Boldt *1969
Andrew Bond *1965
Barbara Bongartz *1957
Franz Böni *1952
Marietta Böning *1971
Dana Bönisch *1982
Mirko Bonné *1965
Achim Helmut Bonsels *1963
Ralf Bönt *1963
Dirk van den Boom *1966
Martina Borger *1956
Klaus D. Bornemann *1949
Winfried Bornemann *1944
Simon Borowiak *1964
Kay Borowsky *1943
Monika Böss *1950
Nora Bossong *1982
Sabine Both *1970
Jan Böttcher *1973
Sven Böttcher *1964
Helmut Böttiger *1940
Helmut Böttiger *1956
Klaus Bourquain *1938
Ilse Braatz *1936
Harald Braem *1944
Valentin Braitenberg *1926
Birgit Brandau *1951
Andreas Brandhorst *1956
Sylvia Brandis Lindström
Sönke Brandschwert *1965
Alois Brandstetter *1938
Arik Brauer *1930
Marcus Braun *1971
Volker Braun *1939
Axel Brauns *1963
Katja Brandis *1970
Beat Brechbühl *1939
Jürgen Breest *1936
Brigitte Breidenbach *1947
Fred Breinersdorfer *1946
Jan Peter Bremer *1965
Robert Brenner *1931
Wolfgang Brenner *1954
Manfred Breuckmann *1951
Guido M. Breuer *1967
Theo Breuer *1956
Thomas C. Breuer *1952
W. Arnold Breuer *1957
Thomas Brezina *1963
Melitta Breznik *1961
Hartmut Brie *1943
Achim Bröger *1944
Bernhard Brommer *1954
Dieter Bromund *1938
Gudrun Brug *1949
Ruth Brühl *1927
Christoph D. Brumme *1962
Dominik Brun *1948
Georg Brun *1958
Sigrid Brunk *1937
Eva Brunner *1952
Georg Brunold *1953
Günter Brus *1938
Thomas Brussig *1965
Günter de Bruyn *1926
Hans Christoph Buch *1944
Simone Buchholz *1972
Elisabeth Büchle *1969
Franz Buchrieser *1937
Dorothea Buck, auch J. E. Deranders oder Sophie Zerchin *1917
Inge Buck *1936
Hans-Christian Bues *1948
Lutz Büge *1964
Christoph Buggert *1937
Joseph Buhl *1948
Hansjürgen Bulkowski *1938
Bruno Horst Bull *1933
Hans Georg Bulla *1949
Hanspeter Bundi *1953
H.-P. Bungert, eigentlich Hans-Peter Bungert *1957
Hans Bunje *1923
Hannes Burger *1937
Luc Bürgin *1970
Günter Burgmann
Brigitte Burmeister *1940
Olaf-Axel Burow *1951
Karin Burschik *1958
Peter Busch *1952
Petra Busch *1967
Else Buschheuer *1965
Wolfgang Buschmann *1943
Michael Buselmeier *1938
Oliver Buslau *1962
Rudolf Bussmann *1947
Matthias Buth *1951
Olaf Büttner *1956
Monika Buttler *1939

Liste lebender deutschsprachiger Schriftsteller: A

Bei der Wikipedia gibt es eine Liste deutschsprachiger Schriftsteller, die lebende und verstorbene ungeschieden umfasst. Ich wollte schon immer mal wissen, wie die Liste der lebenden Schriftsteller so aussieht. 

Ich fange hier mal mit dem Buchstaben A an:

Isabel Abedi *1967
Herbert Achternbusch *1938
Jürg Acklin *1945
Max Adam, eigentlich Gerd Müller *1952
Katharina Adler *1980
Gerd Adloff *1952
Roland Adloff *1956
Kurt Aebli *1955
Uli Aechtner *1952
Martin Ahrends *1951
Barbara Ahrens *1945
Henning Ahrens *1964
Bernhard Aichner *1972
Christoph Wilhelm Aigner *1954
Jürgen Alberts *1946
Marita Alberts *1946
Elisabeth Albertsen *1942
Richard Albrecht *1945
Anita Albus *1942
Stephan Alfare *1966
Susanne Alge *1958
Gabrielle Alioth *1955
Urs Allemann *1948
Khalid Al-Maaly *1956
Eva Almstädt *1965
Ellen Alpsten *1971
Sabine Alt *1959
Matthias Altenburg *1958
Nessa Altura *1951
Volker H. Altwasser *1969
Eva-Maria Alves *1940
A. LaRé *1960
Martin Amanshauser *1968
Gwendolyn von Ambesser *1949
Gerhard Amendt *1939
Daniel Amor *1973
Nicole Amrein *1970
Sven Amtsberg *1972
Sascha Anderson *1953
Reinhold Andert *1944
Hartmut Andryczuk *1957
Ludwig Valentin Angerer *1938
Friedrich Ani *1959
Cornelia Anken *1967
Max Annas *1963
Oskar Ansull *1950
Thomas Anz *1948
Birgitta Arens *1948
Ewald Arenz *1965
Ariel Aretino *1917
Jochen Arlt *1948
Martin von Arndt *1968
Gabriele von Arnim *1946
Antonia Arnold *1922
Wolf-Rüdiger Arnold, auch Wolf Arnold *1939
Melanie Arns *1980
Marliese Arold *1958
Katrin Askan *1966
Ruth Aspöck *1947
Walter Aue *1930
Martin Auer *1951
Reinhold Aumaier *1953

Sonntag, 9. Februar 2020

"Frau Strickland"

Das Gehässige ist eine Kategorie, die sprachwissenschaftlich näher untersucht werden sollte. Hier ein prima Beispiel, aus dem deutschen Zentralorgan für Gehässigkeiten, Wikipedia > Diskussion:

--

Ich halte es für durchaus möglich, dass Frau Strickland, bei allen würdingungswürdigen akademischen Leistungen, die sie sicherlich erbracht hat, im Bezug auf den Nobelpreis schlicht das Glück hatte, im Besitz eines heutzutage karrieretechnisch sehr hilfreichen Items zu sein: einer Vagina. Es ist nicht auszuschließen, dass das Nobelkommitee, vermutlich aus zeitgeisttechnischen Gründen, ein schlechtes Gewissen hatte, weil so lange Zeit keine Frau mehr Preisträgerin war. Ich gönne ihr den Preis, aber diese Beweggründe würden erklären, warum Frau Strickland u.a. in der de.WP bis dahin niemand auf dem Radar hatte. Dies scheint mir wesentlich wahrscheinlicher als Inkompetenz, Ignoranz oder gar Misogynie unter Autoren und Admins... (Wikipedia)

--

Dass sich der Autor den Kalauer, Frauen müssten wegen Stricken doch nicht eigens erwähnt werden, hat entgehen lassen. Oder sich gar selbst im letzten Augenblick ... - Eher unwahrscheinlich, das Letztgenannte. 

Donnerstag, 7. November 2019

Wikipedia: Superprotect-Streit (2014)

Auch das ist an mir vorbeigelaufen, und ich bin auf Umwegen und dank Putin erst darauf aufmerksam geworden:

--

Wikipedia: Superprotect-Streit spitzt sich zu Im Streit um den neuen Media Viewer legen beide Seiten nach: Die Wikimedia Foundation stellt sich hinter Vize-Chef Erik Möller, die Kritiker wollen aber nicht nachgeben. ... 16.08.2014 ... Von Torsten Kleinz || Wer spricht für die Community der Online-Enzyklopädie Wikipedia – die freiwilligen Administratoren oder die Wikimedia Foundation? Nachdem der Vizechef der Wikimedia Foundation über die Einführung eines "Superprotect"-Status aufmüpfige Admins daran hinderte, einen neuen Media Viewer zu deaktivieren, schaukelt sich der Streit weiter hoch. ... Leser der deutschen Wikipedia-Ausgabe werden nun über den Streit informiert. In einem auf jeder Seite erscheinenden Banner wird für eine Umfragen/Superschutz:Umfrage geworben, sich sich mit der "Einführung und Anwendung von neuen Gruppenrechten" durch die Wikimedia Foundation beschäftigt. Kernfrage ist: Kann die US-Stiftung über die Köpfe der Kern-Community der hinweg entscheiden, welche Features in der Wikipedia erscheinen? (heise.de)

--

Russische Wikipedia-Alternative

Ich schaue nicht mehr oft ins Wikipedia-Café. Aber so zweimal im Monat doch. Heute gefunden. Interessant. An keiner anderen Stelle davon gelesen. Was eindeutig an mir liegt.

--

"Putin lässt den Rubel für russische Wikipedia-Alternative rollen. Die Regierung in Moskau plant die Bereitstellung von umgerechnet 24 Millionen Euro für die Schaffung ihrer eigenen Wikipedia-Version. 24 Millionen Euro sind nicht nur in Russland eine ganze Menge Kies. Wer von Euch macht mit und verschafft dem Wolodja und den Russen "verlässliche Informationen ... die auf gute, moderne Weise präsentiert werden"? Und warum benötigt man hierfür so viel Geld? -- Flotillenapotheker ... 5. November 2019 (Wikipedia. Später im Archiv)

--

Erst mal die Suche nach weiteren Informationen. Nicht weiter schwierig. tagesschau.de meldet:

--

Russland. Putin fordert Wikipedia-Alternative. 05.11.2019. Russland will mehr Souveränität im Netz: Präsident Putin schlägt vor, ein russisches Online-Lexikon zu schaffen - wenige Tage nach dem Inkrafttreten eines umstrittenen Internetgesetzes. -- Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Schaffung einer russischen Alternative zum Online-Lexikon Wikipedia gefordert. Es sei besser, Wikipedia durch eine neue, große russische Enzyklopädie zu ersetzen, sagte der Kremlchef. "Das werden dann verlässliche Informationen sein - präsentiert in einer guten, modernen Form." Die Regierung will dafür den Angaben nach bis 2022 umgerechnet 24 Millionen Euro bereitstellen. ... Erst in der vergangenen Woche war ein umstrittenes Gesetz in Kraft getreten, das eine zentrale Kontrolle des Datenverkehrs ermöglichen und ein "souveränes", von ausländischen Servern unabhängiges Internet schaffen soll. Die Regierung will dadurch nach eigenen Angaben gewährleisten, bei möglichen Cyberangriffen oder sonstigen Gefahren ein autonomes Internet zu haben. Kritiker sehen darin einen Vorwand für eine Ausweitung der politischen Kontrolle in Russland.

--

Na, dann sind wir mal gespannt, wann ein deutscher Wikipedia-Ersatz namens the-german-truth.de kommt. So müsste  der Name nach heutigem Stand der Vorlieben für das Englische und die Wahrheit ja wohl lauten. Wobei -- die deutsche Wikipedia hat ja schon so viele nationale Eigenheiten, dass man sie einfach nur umbenennen müsste. 

Dienstag, 6. August 2019

Linnemann vs. Gogolin

Geparkt: M. übermittelt, zur aufgeregten Linnemann-Debatte.

--

Integration.Linnemann gegen Einschulung bei mangelnden Deutschkenntnissen Kinder, die nicht ausreichend Deutsch sprechen, dürften nicht eingeschult werden, sagt Unionsfraktionsvize Linnemann. Das ruft Kritik hervor, auch in den eigenen Reihen. 5. / 6. August 2019. (zeit.de)

--

Der Ausgangspunkt bei dieser Kontroverse muss doch wohl sein: Nach welchen Kriterien, mit welchen Mitteln können wir entscheiden, ob A oder B recht haben? 

Im SPIEGEL lese ich:

"Gogolin: Es ist offensichtlich, dass der Mann keine Ahnung hat. Es ist totaler Unsinn, Kinder von der Schule fernzuhalten, bevor sie Deutsch sprechen."

Klingt gut, hat aber diesen Haken: Da tritt A an, um sofort B zu diskreditieren. Dann kommt ein -- wahrscheinlich doch: vorsätzliches Missverstehen. Dieses Pochen darauf, jetzt mal als Fachfrau zu sagen, wie es sich wirklich verhält, ist mir schlichtweg als Umgangston unangenehm.

Ich versuche erst einmal, Linnemann zu verstehen. Er meint ja nicht, dass die nicht Deutsch sprechenden Schüler ausgeschlossen werden von den Schulen, er will, dass sie "erst mal gesondert" Deutsch lernen. Als Voraussetzung, um am Unterricht teilnehmen zu können. Dahinter stehen wahrscheinlich Gespräche mit Grundschullehrerinnen, die klagen, dass sie zum eigentlichen Unterricht nicht mehr kommen, weil die Grundschüler*innen zu 80% nicht oder nicht richtig Deutsch können. Es ist das Problem von arg disparaten Gruppen. Egalitär vorgehen oder leistungsorientiert? Da gibt es keine einfachen Lösungen, auch nicht für Ingrid Gogolin und ihre interkulturelle Pädagogik. (Kommt Gerhard Schröder zurück, sagt der: "Ach diese Professorin aus Hamburg! Ha!" Das war's dann.)

--

Samstag, 6. Juli 2019

"Das Buch Otto"

Der Fund am Samstag!

Das verdient ein wenig freiwillig geschaltete Werbung!

--

Hallo Leser!

Wie ich sehe, hast Du gerade etwas sehr Schönes und Wichtiges in der Hand: "Das Buch Otto". Nein, nein, nicht weil es zufällig mein Buch ist - das ist doch gar nicht so wichtig. Aber es ist das Buch der Rekorde! Wenn man die Seiten dieses Buchs nebeneinanderlegt, ergibt das eine Strecke, die 3 1/2 Mal um den Erdball reicht! Natürlich mit Abständen zwischen den einzelnen Seiten-ich hab' ja nichts davon gesagt, daß Du sie direkt nebeneinander legen sollst. Die Seiten dieses Buchs übereinander gestapelt ergeben fast genau die Dicke dieses Buchs! Doch, doch, der Trick funktioniert wir haben das mehr als 1000 Mal gemacht und es hat immer geklappt. Wenn man sämtliche Gags aus diesem Buch in einen Güterzug laden würde soso könnte der glatt bis nach Aachen!
fahren!

--


Dienstag, 29. Januar 2019

Graf Henckel von Donnersmarck

Die FAZ in Gestalt von Andreas Kilb klagt. Vielleicht klagt sie sogar an.

--

Debatte um "Werk ohne Autor". Warum Donnersmarcks neuer Film den Maler Gerhard Richter verrät.

--

Da ist Florian Maria Georg Christian Graf Henckel von Donnersmarck wieder für den Oscar nominiert; in Deutschland aber müssen vor allem diese Debatten geführt werden. Auf dass einer nicht groß werde in der Welt und sich was einbilde! Vielleicht hat sich von D. wirklich nicht an Abmachungen gehalten, aber der Film -- so schlecht ist er nicht. Und vielleicht wäre Gerhard Richter auch besser beraten, er würde den Film als eine Hommage an sich und sein Leben sehen und es gut sein lassen. Schlecht kommt er ja nicht weg in diesem Film.

Aber nein, es greift der urdeutsche Mechanismus des 'Mit Genuss in Ungnade fallen lassens'. Von D. wurde für seinen ersten Film sehr gelobt. Jetzt ist es an der Zeit, sagen sich die Journalisten, ihm zu zeigen, wo die Feuilleton-Harke hängt und wer wirklich die Macht hat im Bereich der Kunstwelt! "Ist doch klar, wir, die Feuilletonisten, haben die Macht. Also sieh dich vor, kleiner großgewachsener Graf!"


Mittwoch, 5. Dezember 2018

"Head Full of Honey"

Vor kurzem habe ich hier einen möglichen Romananfang eingerückt, in dem es unter anderem um die Nicht-Hochschätzung von Til Schweiger durch einen der Protagonisten ging.

Heute eine Meldung in der Süddeutschen:

--

Bernd Graff: Til Schweiger im Suppenmixer || Til Schweiger, der Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent, hatte 2014 einen sehr erfolgreichen Film in die deutschen Kinos gebracht: "Honig im Kopf", eine Tragikkomödie um einen Alzheimerkranken mit Dieter Hallervorden in der Hauptrolle. Mehr als sieben Millionen Zuschauer sahen ihn hierzulande. Grund genug, davon ein englischsprachiges Remake für die US-Kinos zu machen. So geschah es. Schweiger konnte mit Nick Nolte, Matt Dillon und Emily Mortimer namhafte Größen des Hollywoodkinos verpflichten, bei "Head Full of Honey" mitzuwirken. In Deutschland startet der Film erst im März, angloamerikanische Kritiker haben den Film bereits gesehen. Hier sind Auszüge aus ihren Rezensionen. 

Observer: "So lustig wie eine Wurzelbehandlung ohne Betäubung. Til Schweiger sagt, um mit dieser verzehrenden Krankheit umgehen zu können, brauche es Fürsorge, Mut und die Liebe einer Familie. (Doch) ein über zweistündiger Film darüber, wie herzerwärmend Alzheimer sein kann, ist mehr, als ein irregeleiteter Filmemacher seinem geduldigsten Zuschauer abverlangen darf. Es gibt keinen überzeugenden Moment in diesem Fiasko. Am Ende hat die Hauptfigur ihren Verstand völlig verloren, es ist möglich, dass die Zuschauer dasselbe für sich empfinden." 

New York Times: "Das Thema Alzheimer bekommt eine zerzauste und teilweise anstößige Behandlung in diesem desaströsen Film. Allem Anschein nach, jedenfalls wenn man der bizarren Handlung und den schrillen Performances folgt, ist der Film in einem Suppenmixer zusammengerührt worden. Aber das sind nur seine geringsten Verbrechen." (sueddeutsche.de - Ev. nur Abo)

--

Es folgen noch einige Kritiken, Richtung: wie die oben angeführten.

--


Inzucht im Filmgeschäft allenthalben (Till Eul... -- nein, Til Schweiger forever! Ein Humor, der dem Rest der Welt fremd bleibt.) -- Meine These, am 09.10.2015!

Sonntag, 2. Dezember 2018

Der deutsche Ton

Notizbuch

Da da unten, das von Chrisberg, ist typisch deutsch-bösartig, fies entsprechend dem Geist der Gegenwart sozusagen. Aber von den normalen Bösartigkeiten hebt es sich doch durch eine erstaunliche Witzigkeit ab, die -- noch einmal erstaunlich -- auf einen schlichten Tippfehler eingeht und diesen polemisch verwandelt.

--

chrisberg

Vielleicht sollte ihr geliebter Führer, der rechtsradikale „Bernd“ Höcke, mal was von dem „Diktapren“ nehmen?

--

Bezugnahme auf

michael.krispin
soll sie doch am Besten gleich dableiben

Suedamerika hat eine grosse Tradition mit der Aufnahme von Ex-Politikern, Diktatpren etc.
Da kann sie vielleicht noch was lernen und wenn die Leute sie dort feiern macht es ihr doch auch doppelt Spass, gegenueber einem gestellten Besuch in Chemnitz allemal. (spiegel.de)

--

Donnerstag, 15. November 2018

Rechtschreibung: fertigschreiben

Weil ich eben beim Thema war: Ich will einen Abschnitt fertigschreiben und der Duden und OpenOffice wollen ihn fertig schreiben. Mein Gott, haben die Leute denn kein Vorlese- und Rhythmusgefühl?! Wie konnte man diese Menschen auf die deutsche Rechtschreibung loslassen?

Sprechen Sie jetzt bitte mal laut aus:

--

Ich habe diesen Abschnitt fertiggeschrieben. 

Ich habe diesen Abschnitt fertig geschrieben.

--

Der Akzent liegt doch auf fertiggeschrieben. Bei der Alternative muss es zwei Akzente geben: fertig geschrieben. Und da war ich dann fix und fertig, als ich das geschrieben habe. Aber das will ich ja nicht ausdrücken!

O heiliger Sankt Sick-Bastian!

Mittwoch, 7. November 2018

Der Ton der deutschen Wikipedia

Revidierte Fassung (vgl. hier).

--

[ Zum Vergrößern draufklicken! ]
--

Nachtrag:

"Kein basisdemokratisches Projekt || Wegen der formal geringen Zugangsbeschränkungen haftet Wikipedia der Ruf an, ein basisdemokratisches Projekt zu sein. Dies ist jedoch falsch: In den Fünf Grundprinzipien wird das Wort Demokratie nicht mal erwähnt, nur das schwammig formulierte "Sei mutig" offenbart ein gewisses egalitäres Selbstverständnis der Enzyklopädie. | In den acht Jahren ihres Bestehens hat die Wikipedia ein recht komplexes Eigenleben entwickelt: Hunderte von Regeln bestimmen, was in einen Artikel gehört, auf welche Weise man seine Diskussionsbeiträge verfassen soll, wie man einen Artikel zum Löschen vorschlägt. Mit dem nie endenden Streit um alte und neue Regeln ähnelt Wikipedia dabei teilweise dem deutschen UseNet, das sich durch ganz ähnliche Diskussionen einen Namen macht. Ob die in lang anhaltenden Streitigkeiten gefundenen Kompromisse dann tatsächlich durchgesetzt wurden, lag großteils in der Hand weniger Administratoren, die letztlich entschieden, wie sie ihre eigenen Ressourcen einsetzen wollten." (heise.de)

--

»Deutschland ist nichts, aber jeder einzelne Deutsche ist viel, und doch bilden sich letztere gerade das Umgekehrte ein. Verpflanzt und zerstreut wie die Juden in alle Welt müssen die Deutschen werden, um die Masse des Guten ganz und zum Heile aller Nationen zu entwickeln, das in ihnen liegt.« 

(Johann Wolfgang Goethe, Gespräch mit Kanzler von Müller vom 14. Dezember 1808. Gedenkausgabe, Bd. XXII: Goethes Gespräche, 1. Teil. Zürich 1949, S. 527)

--

Mittwoch, 15. August 2018

Rechtschreib- und Grammatik-Kontrolle

Berührt seltsam, wenn ausgerechnet faz.net die Rechtschreib- und Grammatikkontrolle ausschaltet.

--

Helfen in der neien Saison soll auch Schalke-Profi Thilo Kehrer. Er steht vor einem millionenschweren Wechsel nach Paris. Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich die Schalker und der Klub von Tuchel am Sonntag auf den Transfer geeinigt. „Die wirtschaftliche Dimension, sprich die Ablösesumme für einen Spieler, dessen Vertrag bei uns im nächsten Jahr ausgelaufen wäre, haben uns dazu bewegt <bewogen!>*, diesen Wechsel zu befürworten“, kommentierte Schalke-Sportvorstand Christian Heidel den Coup, der nach Angaben der „Bild“-Zeitung 37 Millionen Euro wert sein soll.

Wie die Gelsenkirchener erklärten, habe auch der der 21-jährige Kehrer mit Paris Einigung über einen entsprechenden Kontrakt erzielt. Vorbehaltlich des Medizinchecks werde der Wechsel perfekt. (faz.net)

--

* Na gut, Zitat! Bleibt die Frage, ob die Zeitungen nicht die Pflicht haben, kleine Ausrutscher im Mündlichen stillschweigend geradezubiegen. (Bitte nicht: gerade zu biegen!)

Donnerstag, 9. August 2018

Gibt es sie, die deutschen Eigenschaften?

Nicht nur hier hat der ranzösische Soziologe Emmanuel Todd Wichtiges zu sagen!

--

Todd: Rechthaberei, Maßlosigkeit und Hybris sind etwas sehr Deutsches, zumindest aus der Sicht der anderen. Das hat Europa ja gerade in der Migrationskrise und dem abenteuerlichen Verhalten von Frau Merkel wieder erlebt. Die plötzlich zunehmende Bedeutung Deutschlands in Europa und in der Welt, die nicht das Ergebnis eines bewussten Projekts war, sondern eher die zwangsläufige Folge der Wiedervereinigung und der ökonomischen Effizienz, brachte einem Land, das sich selbst nicht mehr verstand, die Führungsrolle in der Europäischen Union ein. (spiegel.de - Abo-Artikel, sehr lesenswert!)

--

Montag, 2. Juli 2018

Genderism

Bei den Kommentaren in der ZEIT fällt es mir auf: Manche Formen entziehen sich dem gendergerechten Schreiben, einfach weil Rechtsanwält*innen halt nur noch urkomisch klingt und aussieht. Und wenn wir dann demnächst zwei Bundeskanzler*innen gehabt haben werden (endlich mal wieder ein Futur II!), dann ist das nicht mehr mein Sternchen-Land.

--

War das mit den Anzeigen hier schon immer so, und es fällt mir jetzt erst auf? Weil passend.

"Rechtsanwälte für Gesellschaftsrecht" werden gesucht.

Welche Rechtsform hatten nochmal CDU & CSU?

...

Ach ja, "Rechtsanwälte (m/w)"! Soviel Genderism muss sein, mit Blick auf die "Bundeskanzler (m/w)".