Dienstag, 15. Juni 2021

Die deutsche Wikipedia -- The left-wing bias

So geht es zu in der deutschen Wikipedia

--

The left-wing bias Gerade gelesen. 

Da ich nicht mehr aktiv bei der deutschen WP eingreife, nur zur Info. The left-wing bias of Wikipedia. Is Wikipedia’s neutral point of view truly dead? Shuichi Tezuka and Linda A. Ashtear. 22 October, 2020. --Delabarquera (Diskussion) 16:30, 11. Jun. 2021 (CEST) 

Die Autoren sind Pseudonyme. Das Magazin gibt es erst seit 2019: en:The Critic (British magazine). WP:Q erfüllt? Eher nicht. --KurtR (Diskussion) 20:15, 11. Jun. 2021 (CEST) 

Autor und Zeitschrift stehen in Verbindung zu dem neuen, gegenwärtig viel diskutierten Journal of Controversial Ideas. Ganz allgemein im Auge behalten. 13:04 Uhr -- Nachtrag in Sachen "Pseudonym", aus der FAZ: >> Wer befürchtet, dass ihm sein Nonkonformismus schaden könnte, kann seinen Aufsatz unter Pseudonym veröffentlichen. Dahinter stehen Erfahrungen mit einem akademischen Klima, in dem die Freiheit von Forschung, Lehre und Diskussion immer stärker unter den Druck von Gender- und Identitätsideologen gerät. Wer sich dagegenstellt, muss mit Anfeindungen, Drohungen und beruflichen Nachteilen rechnen. << --Delabarquera (Diskussion) 12:14, 12. Jun. 2021 (CEST) 

Wer von „Gender- und Identitätsideologen“ (tut das die FAZ?) schreibt, ist wohl selber ein Ideologe, aber ganz anderer Provinienz, die natürlich ganz unideologisch agiert. Bitte belege doch mal „Anfeindungen, Drohungen und berufliche(n) Nachteilen“ , vor allem letztere würden mich interessieren. Beispiele?--Fiona (Diskussion) 17:29, 13. Jun. 2021 (CEST) 

Bin ich die FAZ, liebe Fiona? Ist nicht klar, dass das ein Zitat ist? Ich habe jetzt extra große Anführungszeichen drum gesetzt. --Delabarquera (Diskussion) 12:29, 14. Jun. 2021 (CEST) 

 Bitte verzichte auf die übergriffige Ansprache "liebe Fiona".--Fiona (Diskussion) 13:45, 14. Jun. 2021 (CEST) 

Sich ein Zitat zu eigen zu machen, heißt nicht, auf Belege verzichten zu können, nach denen ich gefragt habe. Denn was willst du mit dem Zitat sagen? Soll das ein Argumentum ad verecundiam sein? Der Artikel beschäftigt sich doch gar nicht mit Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 13:45, 14. Jun. 2021 (CEST)

Ich sehe da nur ein Argument dafür, dass die Veröffentlichung unter Pseudonym, anders als von KurtR impliziert, kein Mangel sei (sondern bei dem „Journal“ sogar geförderter Modus operandi). Ob es ein gutes Argument ist, sei dahingestellt. Ein akademisches „Klima, in dem die Freiheit von Forschung, Lehre und Diskussion immer stärker unter den Druck von Gender- und Identitätsideologen gerät“, das sehe ich selbst zwar nicht, bin aber auch in einem Bereich tätig, in dem Gender und Identitäten für die Forschung keine Rolle spielen. --2A02:8108:50BF:C694:79FF:CAA3:201A:C838 15:42, 14. Jun. 2021 (CEST)

Besagter Artikel bezieht sich doch auf die englischsprachige Version der Wikipedia? Die haben ganz andere Probleme als wir hier. Bias allgemein an „respective usage of phrases favoured by Democratic or Republican members of US congress“ festzumachen, ist auch eine amerikazentrische, haarsträubend unvollständige Operationalisierung. Ohne den Artikel komplett gelesen zu haben: „the amount of bias in Wikipedia articles tended to decrease the greater the number of people who had edited them“ – das Problem löst sich also von selbst, wenn nur genügend Leute mitschreiben? Das war doch von Anfang an eine (Mit-)Idee hinter Wikipedia? Und in jedem Fall nicht sonderlich überraschend. Was genau wollen die Künstler uns damit sagen? --2A02:8108:50BF:C694:79FF:CAA3:201A:C838 12:41, 14. Jun. 2021 (CEST) 

 >> Bitte verzichte auf die übergriffige Ansprache "liebe Fiona".--Fiona (Diskussion) 13:45, 14. Jun. 2021 (CEST) -- Das kommt gerahmt und auf zusätzlich als Postkarte in meine Sammlung "Die Wikipedia-Wundertüte". << P. S. Anrede heißt das. Eine Ansprache ist was anderes. - So, und ich bin mal wieder raus. --Delabarquera (Diskussion) 23:49, 14. Jun. 2021 (CEST)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen