Posts mit dem Label Haus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Haus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 2. Dezember 2019

M., Chefarzt Dr. A. und die ZEIT

Ich werde immer mehr zum Trostspender für M., die sich wieder einmal beklagt, dass die ZEIT-Mitleser, engstirnig sind. "Sie haben wirklich keinen Humor!", sagt M.

Um das hier geht es. (Ich bekomme brav eine Kopie.)

--

Leerstand. Weg mit dem Geisterhaus || Darf der Staat einem Eigentümer ein Mietshaus wegnehmen, wenn er es leerstehen und vergammeln lässt? In Berlin will ein Bezirksstadtrat ein Exempel statuieren. | Von Imre Balzer, 30. November 2019

--

Darin zu finden:

Eine persönliche Kontaktaufnahme zu Santosh A., bei dem es sich laut Berliner Lokalmedien um einen pensionierten Chefarzt jenseits der 70 handeln soll, war auch über seinen früheren Anwalt nicht möglich.

--


Besonders zu schätzen gelernt hat der Sohn zweier Berliner Augenärzte - sein Vater kam ursprünglich aus Indien - die Zusammenarbeit mit allen Abteilungen. (moz.de)

Und dann hat M. ungefähr das geschrieben:

--

Mein Beitrag zur Verfestigung der Vorurteile:
  • Migrationshintergrund: Name Santosh. Schon wieder einer mit ~, der seine Häuser leerstehen und vergammeln lässt!
  • Chefarzt: Diese Dreiviertelgötter in Weiß! Man glaubt es ja nicht! 
  • Apropos Weiß: Natürlich wieder mal ein alter weißer Mann!
--

Das Ende vom Lied?

--

#142  —  Entfernt. Bitte bleiben Sie beim Thema. Danke, die Redaktion/kr

--

Ob das, was sie da geschrieben habe, denn nicht witzig gewesen sei, im Sinne des Känguru, weint M. Vor allem auf die Verdoppelung des Weiß habe sie sich einiges zugute gehalten. 

Ich gebe ihr natürlich recht! Was soll ich denn anderes tun?!

Mittwoch, 1. Mai 2019

Dakota Building, New York

Notizbuch

--

Das berühmte  war Heimstatt für eine Reihe von Stars, darunter Ex-Beatle John Lennon. 1980 wurde er vor dem Gebäude erschossen. Die veranschlagten 26 Millionen Dollar für Bacalls Wohnung - plus monatlichen Nebenkosten von 11.146 Dollar - sind in New York schon fast ein Schnäppchen: So wurde für eine Neubau-Luxuswohnung zuletzt 90 Millionen Dollar bezahlt. (welt.de)

The Times called the Dakota, “One of the most perfect apartment houses in the world.” And even today, dwarfed by hundreds of skyscrapers, the building remains one of the city’s most recognizable structures. | Now the Dakota is the focus of the fifth installment of LLNYC’s Board Approved series, which looks at the residents of Manhattan’s most prestigious apartment buildings. [...] Sean Goodrich is an investment fund manager. He is the co-founder of Aether Investment Partners, based in Denver, Colorado. His career includes stints at Minneapolis, Minnesota-based Jeffrey Slocum & Associates, First Union Securities (now Wachovia), Trigon Engineering Consultants, and Cantor Fitzgerald, a financial services firm. | Goodrich received an MBA from University of North Carolina at Chapel Hill and a BS from St. Michael’s College in Colchester, Vermont, where he majored in business and minored in Russian. He is a Chartered Financial Analyst. | Leslie Ann Finerman is a homemaker and former financial analyst. Her career includes a stint as an analyst at a credit hedge fund and at Morgan Stanley. She attended The University of California, Berkeley, and grew up in Beverly Hills. Finerman and Goodrich have donated money to the Central Park Conservancy. | Their nine-room, four-bedroom apartment is was on the market for $14.9 million. It left the market in December 2016. (therealdeal.com)

--

Der fast bezugsfertige Skyscraper protzt mit einer VIP-Adresse (220 Central Park South) und einem VIP-Rekord: In jener Art-Déco-Spitze, die an den Wolken kratzt, befindet sich Amerikas teuerstes Apartment. | Der Käufer gab sich jetzt zu erkennen. Sonst sind solche Transaktionen geheim, vertuscht von Strohmännern und Tarnfirmen mit Fantasienamen, um russische Oligarchen und andere Steuerflüchtlinge anzulocken, die anonym bleiben wollen. | Besagter Käufer ist diesmal freilich kein Oligarch, kein russischer jedenfalls. Ken Griffin, genannt "The Griff", ist ein Hedgefondshai aus Chicago. Mit einem Vermögen von gut zehn Milliarden Dollar dümpelt der Selfmade-Krösus auf der "Forbes"-Liste der reichsten Amerikaner zwar "nur" auf Platz 45, weit hinter Jeff Bezos (Platz 1) oder Mark Zuckerberg (Platz 4). Aber immerhin ist er der reichste Mann Chicagos. (spiegel.de)

--

Madonna | You guessed it – when the material girl isn’t jet-setting around the globe, she lives in Manhattan (on East 81st Street, to be exact). According to some of her neighbors, they rarely, if ever grab a sighting of the legendary pop-star, who built a gated triple-wide townhouse on the Upper East Side. (elikarealestate.com)

--

ROMULUS

Samstag, 22. September 2018

"Michelle Kaufmann Glidehouse"

Notiz:

--

PREFAB FRIDAY: Michelle Kaufmann Glidehouse ARCHITECTURE 09/08/2006 under Architecture, Events, Green Building, News, Prefab Housing5 Comments Flip by Sarah Rich || With Dwell on Design fast approaching, we’re dedicating today’s Prefab Friday to a perennial presence on the prefab scene: Michelle Kaufmann. Kaufmann’s spaces are clean, modern, breezy and daylit, and her architectural ideals fall firmly on the green side. Best of all, Kaufmann defies our most recurring complaint about prefab, which is the ubiquity of renderings and the rarity of an actual house! She has completed many gorgeous homes and if you want one for yourself, you don’t have to wait. (inhabitat.com)

--

Mittwoch, 30. Mai 2018

"DER WEG ZUM VERKAUF IHRER IMMOBILIE"

Auf den Websites, die ich aufschlage, erscheint in letzter Zeit zuverlässig ungefähr das (oder sowas ähnliches, nur als Beispiel):

--


Welche Immobilie möchten Sie verkaufen?

Grundstück
Haus
Wohnung
Gewerbe

weiter

--

Es sind da offenbar die Herren Deppen von der Makler-Zunft unterwegs. Und die können sich nicht vorstellen, dass sie einem gestohlen bleiben können, weil man kein Haus verkaufen will. Ändern entweder, weil man keine Zeit, oder weil man sich in dem, das man hat, wohlfühlt. Viel wahrscheinlicher ist allerdings, dass die Herren so etwas überhaupt nicht interessiert. Sie schießen halt auf Verdacht einen Schrotschuss an Möglichkeiten in die Welt. Wenn jeder 2000. auch nur ungefähr daran denkt, dass er was zu verkaufen hat, dann ist das schon ausreichend.

Montag, 28. Mai 2018

Eine Yucca-Palme vermehren

Das Internet als Universalratgeber!

Die Yucca-Palme* in der Ecke wird einfach zu hoch. Kann ich sie abschneiden und gleichzeitig vermehren? Das Internet weiß Rat:

--

"Zerteilen Sie den Stamm der Yucca mit einem scharfen Messer oder einer Säge in 20 bis 30 Zentimeter lange Stücke und merken Sie sich gut, wo oben und unten ist. Wenn Sie das anhand der Oberflächenstruktur nicht zuverlässig erkennen können, sollten Sie das obere Ende einfach mit einem Bindfaden oder einem Pfeil markieren. Den Pfeil können Sie mit einem dicken Filzstift auf die Rinde zeichnen.

Die Stammbasis mit dem Wurzelballen setzen Sie nach dem Abschneiden der langen Triebe am besten in frische Erde um und verstreichen die Schnittwunden anschließend mit Baumwachs. Es verhindert, dass das faserige, feuchte Gewebe zu stark austrocknet. An einem warmen und hellen, nicht zu sonnigen Platz auf der Fensterbank treibt die Yucca dann schnell wieder aus und bildet einen neuen grünen Blattschopf.

Die unbewurzelten Stamm- oder Triebstücke der Yucca werden ebenfalls oben mit Baumwachs verstrichen und mit etwa einem Drittel bis einem Viertel ihrer Länge in kleine Töpfe mit einem Gemisch aus Sand und humusreicher Anzuchterde gesetzt. Anschließend gießen Sie die Stammstecklinge gut an und decken sie inklusive Topf mit lichtdurchlässigen Folienbeuteln oder Plastikflaschen ab. Sie brauchen ebenfalls einen warmen und hellen, nicht zu sonnigen Platz auf der Fensterbank und müssen gleichmäßig feucht gehalten werden. In der Regel zeigen die Yucca-Stecklinge dann schon nach drei bis vier Wochen neue, zarte Austriebe. Ab diesem Stadium können Sie die Folie entfernen und die Pflanzen ein wenig düngen.

Sobald die Blattschöpfe gut ausgebildet sind, werden die neuen Yuccas dann in größere Töpfe mit normaler Blumenerde umgesetzt. Die beschriebene Vermehrungsmethode funktioniert übrigens auch beim Schraubenbaum (Pandanus) und beim Drachenbaum (Dracaena). Übrigens: Die oft verwendete Zeichnung Yuccapalme rührt daher, dass der Stamm der Pflanze dem der echten Palmen ähnelt. Es handelt sich bei der Yucca jedoch um eine sogenannte Palmlilie, die zur Familie der Spargelgewächse gehört. Mit den richtigen Palmen ist sie botanisch nicht verwandt." (mein-schoener-garten.de)

Ich werde das, auf meine eigene Verantwortung, einmal noch viel schlichter ausprobieren. Ich schneide, nein, säge, denn fürs Schneiden sind die Triebe zu dick – ich säge also die hohen Triebe ab und setze sie, so wie sie sind, einfach in die Erde. Ich glaube – sagt meine Intuition – ich kann da nicht viel falsch machen. Die Yucca-Palme ist ja der Löwenzahn unter den Wohnzimmerpflanzen. Lebensstark und einfach unverwüstlich. :-)

--

So ganz nebenbei erfährt man, dass man die Yucca-Palme nicht so nennen darf. "Die Yucca, fälschlicherweise auch Yuccapalme genannt ...". Ich sage da nur: Ach, es hat sich doch so schön eingebürgert, dass mit der Yucca-Palme. Warum denn im Namen und besserwisserischer kleiner Wissenschaft dem Volk seine Angewohnheiten nehmen? Dass das keine wirkliche Palme ist, ja Gott, das sieht doch jeder! Und wenn einer den Wal gerne Walfisch nennt, ja was ist denn schon dabei? – Das publizieren wir jetzt einmal unter „Das Internet der Besserwisser im Namen der Wissenschaft“.

Sonntag, 13. Mai 2018

Dieses kleine Haus ...

Gefällt mir, dieses kleine Haus. Wohnt da jemand drin? Und was kostet es?

Erstaunlich Kleine Fertighäuser Kaufen Innenarchitektur Fertighaus in Kleine Fertighäuser Kaufen

Finde ich alles hier nicht.

Donnerstag, 27. November 2014

Die neue Pariser Pyramide

Wie wird die neue Pyramide in Paris denn nun aussehen, wenn sie denn je gebaut wird? Design: Herzog & de Meuron architects.

Die Bilder, die man hier sieht, zeigen ja höchst Unterschiedliches. 



Aber faszinieren kann die Sache schon. Zumindest, wenn man Pyramidologe ist.

Freitag, 25. November 2011

Der 'unsichtbare' Spiegelhalter 'Safemax'

Das gibt es auch nur noch ganz selten: Eine Firma ist über einen Produktnamen im Internet nicht zu finden. Ein "unsichtbarer" Spiegelhalter: Safemax ist im Internet nicht zu finden. Also -- das Produkt findet man schon, nur nicht den Hersteller. Und vor allem: nicht die Montageanleitung. Ich hab sie einfach verlegt und dachte, dass die vielleicht irgendwo im Internet zu finden ist. Mein Ehrgeiz ist geweckt. Und siehe da: auf der Verpackung nicht der kleinste Hinweis auf einen Hersteller. Schon gar nicht auf einen Firmensitz. Warum eigentlich nicht? Schwarzimport? Bei einer Spiegel- aufhängung?!

Ok, ich suche und finde. Die Anleitung ist sehr groß, weil in vielen Sprachen. So ist das halt heute. Aber auch da: keinerlei Hinweise auf den Hersteller. Was könnte da dahinterstecken?

Nun aber wollen wir dem ganzen Spuk ein Ende machen. Ich setze die Verpackung und die deutsche Anleitung mal hierher.

[ Durch Draufklicken werden die Bilder wie immer größer. ]




Es keimt eine Vermutung in mir auf: die Firma will sich nicht outen, weil die Anleitung so schlecht ist. Was soll ich denn bitteschön mit "die unteren Haftbleche im Winkel von ca. 30 Grad an der unteren Linie anlegen" anfangen? Soll ich jetzt einen Winkelmesser holen? Und wieviel Circa darf es denn sein? Und warum eigentlich das mit 30 Grad? Wenn man's erklärt bekäme, wär' schon was gewonnen ...

Ich hätte locker 3 Ideen, wie man die Anleitung gestalten könnte, damit sie einwandfrei und damit nützlich ist. Es würd auch kein Geld kosten, sondern nur ein wenig einfachsten Hausverstand.

--

Ok, das mit dem Winkel erschließt sich in der Praxis. Gemeint ist einfach: Man soll das Ding, das man da aufkleben muss, nicht gleich platt draufdrücken, sondern verkantet anfangen, so ungefähr wie bei einem V| . Und dann langsam sich der Fläche nähern, aufdrücken, 10 Sekunden fest draufdrücken. Natürlich ohne den Spiegel zu zerbrechen.

--

Noch ein Nachtrag: Im Grunde gibt es keine Probleme. Es ist halt nur so eine Sache mit den Bedenken, man könnte was falsch machen. Die aufgeklebten Teile lassen sich ja nicht mehr ablösen. Aber es gilt einfach: Die Bohrungen müssen einigermaßen exakt gesetzt sein. Wobei die Sache mit den Exzenterscheiben schon sehr gut ist: Auf diese Weise kann man die Senkrechte in einem relativ großen Spielraum anpassen.

Sonntag, 18. September 2011

Unordnung und spätes Leid

Natürlich ist es kein Trost, dass es vielen so geht. Und es sollte auch keine Demütigung sein, dass viele das Problem überhaupt nicht verstehen können. Man sucht etwas, das man jetzt bräuchte. Genau jetzt. Läppische Dinge. Die Plastikbox mit den Steinbohrern zum Beispiel. Vier Löcher für zwei Regalbretter sind zu bohren. Nicht mehr. Ohne die Bohrer geht nichts weiter. Wo sind sie? Nach Urlaub und Reise. Lange nicht mehr in der Hand gehabt. Aufgeräumte Werkstatt. Fehlanzeige. Da ist nichts aufgeräumt. Aber normalerweise waren die Dinger immer da und gut zu sehen. Was also? So sind sie nur?

Stoßgebet: "Heiliger Antonius, hilf, dass ich sie finden muss!"

(Die magische Macht des Reims! Der Dinge über uns, von denen wir nicht wissen.)

Wo könnten sie Dinger sein? In den beiden Werkstatträumen natürlich. Aber wo da? Im Bohrerkasten sind sie ja nicht!

--

Dank dem Heiligen Antonius -- die Dinger sind da! Lagen schräg in einem Regal. Eigentlich gut sichtbar. Aber eben auch für den Moment unsichtbar.

Eine Metapher auf das Leben? 
Die Dinge liegen klar vor dir. 
Du siehst sie aber nicht. 

Trivial, gewiss. Wie jede Wahrheit.

Montag, 31. Januar 2011

Eigentumswohnungen - Preise

Aus der BILD, aber umsortiert nach "Preis":

STADT
PREIS/QM
GÜNSTIGSTE
TEUERSTE
München
3.490
2.800
5.380
Freiburg im Breisgau
2.610
1.940
3.350
Heidelberg
2.420
1.920
3.430
Hamburg
2.420
1.920
3.430
Frankfurt am Main
2.400
1.670
3.800
Stuttgart
2.330
2.030
2.960
Erlangen
2.290
2.170
2.470
Regensburg
2.270
1.940
2.640
Darmstadt
2.210
1.600
2.490
Ingolstadt
2.140
2.050
2.260
Düsseldorf
2.112
1.640
3.240
Mainz
2.110
1.760
2.660
Würzburg
2.090
1.660
2.420
Wiesbaden
2.050
1.700
2.730
Münster
2.050
1.370
2.840
Köln
2.020
1.560
2.870
Ulm
2.010
1.650
2.180
Bonn
2.000
1.540
2.530
Kralsruhe
1.990
1.840
2.190
Reutlingen
1.950
1.860
2.110
Trier
1.880
1.550
2.020
Bergisch Gladbach
1.870
1.800
1.950
Fürth
1.830
1.790
1.890
Augsburg
1.830
1.600
2.170
Nürnberg
1.780
1.570
2.280
Aachen
1.770
1.380
1.990
Neuss
1.750
1.590
1.930
Offenbach am Main
1.740
1.630
1.820
Leverkusen
1.740
1.530
1.980
Mannheim
1.720
1.450
2.050
Heilbronn
1.680
1.640
1.750
Pforzheim
1.640
1.500
1.860
Potsdam
1.630
1.290
2.020
Moers
1.610
1.410
1.750
Solingen
1.600
1.510
1.660
Göttingen
1.590
1.320
1.830
Lübeck
1.580
1.340
2.220
Hannover
1.540
1.240
2.230
Mülheim an der Ruhr
1.530
1.340
1.730
Koblenz
1.520
1.420
1.690
Berlin
1.520
890
2.800
Oldenburg
1.510
1.310
1.930
Bochum
1.500
1.270
1.860
Bottrop
1.490
1.340
1.580
Ludwigshafen am Rhein
1.480
1.380
1.580
Recklinghausen
1.470
1.330
1.610
Jena
1.470
1.190
1.680
Remscheid
1.460
1.380
1.590
Rostock
1.450
1.230
2.560
Paderborn
1.450
1.320
1.590
Krefeld
1.450
1.310
1.870
Essen
1.430
1.210
1.910
Wuppertal
1.420
1.230
1.660
Oberhausen
1.420
1.330
1.520
Dortmund
1.420
1.130
1.790
Siegen
1.400
1.330
1.440
Hagen
1.400
1.290
1.540
Bielefeld
1.390
1.120
1.620
Kiel
1.380
990
1.880
Herne
1.380
1.250
1.470
Bremen
1.380
1.060
1.990
Saarbrücken
1.350
1.140
1.590
Mönchengladbach
1.350
1.260
1.500
Duisburg
1.350
1.090
2.430
Osnabrück
1.313
1.160
1.550
Gelsenkirchen
1.300
1.150
1.540
Wolfsburg
1.280
1.160
1.390
Dresden
1.280
1.040
1.630
Kassel
1.270
950
1.610
Erfurt
1.270
840
1.740
Braunschweig
1.270
1.100
1.530
Hamm
1.240
1.130
1.340
Hildesheim
1.230
1.130
1.300
Bremerhaven
1.190
1.110
1.340
Salzgitter
1.140
1.080
1.260
Leipzig
1.090
830
1.440
Cottbus
1.080
810
1.130
Halle/Saale
1.040
810
1.240
Chemnitz
950
740
1.090
Magdeburg
930
710
1.250
Gera
770
590
890

Donnerstag, 6. Januar 2011

Siemens-Haushaltsgeräte

Wir haben vor vier Jahren einen E-Herd, eine Spülmaschine und eine Mikrowelle von Siemens in die damals nagelneue Küche verbauen lassen. Nach 3 1/2 Jahren war die Spülmaschine und die Mikrowelle kaputt. Soll man reparieren lassen. Es ergibt sich folgendes Szenario:

Es kommt ein recht junger, forscher Monteur, auf den ersten Blick: im vollen Bewusstsein seiner Wichtigkeit. Hinter ihm ein -- optisch -- etwas älterer Mann, den der Monteur aber als seinen Auszubildenden (oder so ähnlich) vorstellt. So lange ich stehenbleibe sehe ich: Wie der Jüngere den Älteren mal "vorarbeiten" lässt und kühl-kritische Kommentare und Anweisungen gibt. Eine etwas groteske Situation, wenn man so dabeisteht. Geisteswissenschaftler würden sich an Don Quichotte und Sancho Pansa erinnert fühlen. 

Dann gehe mich. Ich will die Leute nicht kontrollieren. Wenn klar ist, worum es geht, sollen sie sich melden. 

Das Ergebnis, gerundet: Die Spülmaschine, da ist die Pumpe kaputt, verstopft. Kostenpunkt mit Einbau: 320 Euro. Ob sich denn da nicht eine Neuanschaffung lohnt, überlege ich laut. Der Monteur: Nun, bei diesem Einbau-Gerät, "vollverbaut" oder so ähnlich, sei der Preis doch recht hoch. So um die 850 Euro. Ja, die Pumpe habe er dabei. Meine Überlegung, still und für mich: Tage ohne Spülmaschine! Neues suchen. Einbauen lassen. Sie wieder an eines neue Bedienung gewöhnen. Wenn und solange diese Maschine richtig gespült hat, war das Ergebnis ja gut. Neuanschaffung unterm Strich: Alles sehr aufwendig und unangenehm. 



(So sieht die Pumpe aus)


Also gut, in Gottes Namen: Reparatur.

Meinen Hinweis anschließend, dass ich immer mit sorgfältiger Vorreinigung spüle, dass die Kinder -- sehr selten -- vielleicht schon mal einfach die Spülmaschine ohne Vorreinigung anstellten, dass das Filtersystem den groben Schmutz aber doch auf jeden Fall so zurückhalten müsste, dass die Pumpe keinen Schaden nimmt, wozu sei es denn sonst da, das Filtersystem ... -- das alles lässt der Monteur nicht gelten. Es bleibt der Eindruck: Er hält uns für Leute, die einfach nicht wissen, wie man eine wertvolle Siemens-Spülmaschine richtig bedient.

Die Mikrowelle -- nun, da ist einfach der Motor kaputt. Deshalb dreht sich der Teller nicht mehr. Ausdruckstarke Mimik des jetzt ein wenig wortkargen Monteurs. Kann doch schon mal sein, nach 3 Jahren. -- Neupreis der -- natürlich wieder "vollverbauten" -- Mikrowelle: 400. Repapratur: 120. Gleiche Argumentation in meinem Kopf. Also auch Reparatur. 

Soll ich jetzt mit der Firma Siemens zufrieden sein?

---

Die Vordiskussion hier!

Montag, 12. April 2010

Gymnasium, Mikrowelle und Energieverbrauch

Der Zusammenhang ist der: Ich glaube, ab der 8. Klasse des Gymnasiums sollte getrennt werden nach Leistungsvermögen. Wer in Physik / Mathematik nicht gut oder sehr gut ist, sollte Physik so lernen und kennenlernen, dass er seinen Alltag mit physikalischen Kenntnissen gut bewältigen kann. Dass alle über die Infinitesimalrechnung zu abstrakten Handständen getrieben werden, die sie ein Jahr nach dem Abitur weder brauch noch anwenden können, ist vollkommen vergeudete Energie. Psychische Energie diesmal. (Und das uralte Gerede, die unanwendbare Abstraktion in der Physik -- oder in Latein -- gehöre eben zum Rüstzeug des "gebildeten Menschen"! Das ist, mit Verlaub, Kokolores, der durch seine angestaubte Dignität nicht richtig wird. Der so gebildete Mensch hat in der Praxis von nichts eine Ahnung! -- Wer es genauer wissen möchte, der prüfe sich, vermittels eines von mir extrem hoch geschätzten SZ-Streiflichts!)

--

Eine Frage, die der nicht-Physik-spezialisierte Abiturient vernünftig beantworten könnten sollte, als Beispiel einmal, hier:

Wie hängen in handelsüblichen Mikrowellen-Geräten Menge und Energieaufwand zusammen?

Wenn ich eine bzw. zwei gleich große Tassen mit Wasser bei gleicher Leistungsabgabe in die Mikrowelle stelle, wie viel Energie brauche ich, um das Wasser auf 60 Grad C. zu erhitzen? Drei Möglichkeiten:

a) Ob eine oder zwei Tassen, das ist der gleiche Energieverbrauch. (Bild: Die Mikrowellenstrahlung geht diffus in den Erhitzungsraum hinein. Ob 1 oder 2 Tassen -- das ist, als ob die Sonne 1 oder 1000 Sonnenanbeter bräunt. Die Sonne verbraucht immer die gleiche Energie.)

b) Der Energieverbrauch ist bei 2 Tassen etwa doppelt so groß wie bei 1 Tasse. (Bild: Es gibt nichts umsonst. Es ist, als ob du mit dem Bügeleisen 1 oder 2 Hemden bügelst. Das macht auch den Unterschied. Ca. doppelt so viel Energieverbrauch. Vom Aufheizen des Bügeleisens, das nur einmal anfällt, mal abgesehen.)

c) Die Sache ist diffus und komplex. a) und b) spielen zusammen. Die Faustformel sieht so aus: ...

Soeben gefragt bei gutefrage.net

Montag, 8. März 2010

Spritzgeräte: Erwartung und Realität

Ein Gerät zum Farbspritzen gekauft, um eine Tür weiß zu bekommen. Vorher: Holzfurnier mit altem Klarlack. Also, abgeschliffen. Das Sprühgerät fertiggemacht. Die Anleitung beachtet.

Erstes Problem: Die Farbkonsistenz herauszufinden ist schon mal nicht einfach. Ein Messbecherchen und die Abtropfgeschwindigkeit. Mal zu dünn, mal zu dick. Dann endlich.

Jetzt -- die große Enttäuschung! Ich hatte erwartet, dass man mit diesem Ding -- zugegeben nicht das teuerste -- flächig Farbe auftragen könne. Realität: Kleine Portionen, dazu zwischendurch hellere, dunklere Flächen. Wollte man das einigermaßen gut machen, bräuchte man dazu drei mal so lange wie mir relativ kleinen Pinsel und fünf mal so lange wie mit dem größeren Farbkissen.

Schlussfolgerung: Hände weg vom Spritzen von großen Flächen!

Samstag, 23. Mai 2009

Die Kunst des Aufräumens

Ich kaufe, verschenke zum Geburtstag, ein Buch mit dem schönen Titel: "Die Kunst des Aufräumens". Ich beginne, das Buch selbst zu lesen. Kühne These: Man muss Aufräumen als Kunstform begreifen, wenn das mit dem Aufräumen klappen soll. (Jeder Mensch ist ein Künstler? Grummelnder Hintergedanke: ... kann ein Aufräum-Künstler sein. Aber es gibt eben wenige, die wirklich Künstler sind. Heißt: die in den Profi-Kunstmarkt geholt und zu Mitgliedern gemacht werden.) Heute am Vormittag probiere ich es aus: Siehe da, es geht. Allerdings mit einem wichtigen Zwischenschritt, der nicht in dem Buch steht und ohne den das Aufräumen, jedenfalls bei mir, nicht ginge. Soll ich die Sache hier verraten? Ach, nein, besser nicht.