Posts mit dem Label Schriftsteller werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schriftsteller werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 26. Juni 2022

"Putin eine Lektion zu erteilen"?

 Meine SPIEGEL, Kommentar vorläufig mal nicht gebracht.

--

Erpressung des Westens. Jetzt ist der Zeitpunkt, Putin eine Lektion zu erteilen. -- Ein Essay von Jonathan Littell. -- Für den Kremlchef ist die Lüge Kern seiner Strategie: Im Gespräch verschafft er sich Vorteile, setzt seine Spielfiguren – und schlägt dann mit Gewalt zu. Einen echten Dialog wird es nur unter einer Bedingung geben. -- 26.06.2022 • aus DER SPIEGEL 26/2022


-- MEIN KOMMENTAR --


Vorab eine Frage, die mich immer mal wieder interessiert: Was macht eigentlich Schriftsteller zu Politik-, gar Militärexperten? Kann man da nicht auch mal die Diplomingenieure, Mediziner und Physiker befragen?

Dann zum Inhalt, hier wie anderswo, wenn immer mal in Richtung "Neville Chamberlain scheute die Konfrontation mit Nazi-Deutschland" argumentiert wird. "Das war doch falsch, wie wir wissen!"

Warum wird da mit starken Worten auf Widerstand gegen Putin gemacht, ohne dass gesehen wird: Hitler hatte keine Atombomben, es war, bei aller Grausamkeit, ein "konventioneller Krieg". Was wäre gewesen, wenn Hitler ein abgestuftes Waffenarsenal gehabt hätte wie heute Putin? AN602 war die stärkste Wasserstoffbombe, gezündet von Russland. Die Sprengkraft war 4.000 mal stärker als die der Hiroshima-Bombe, liest man. Das war wohlgemerkt 1961. Was bleibt unter diesen Umständen übrig vom Gerede um "Putin eine Lektion zu erteilen"?

Mittwoch, 29. Dezember 2021

Siegfried Unseld, Der Bernhard-Diener





Einfach sehenswert!

Donnerstag, 20. August 2020

Das Herz- und Kreislaufmittel der Schriftsteller

Das ist schön gesagt und schön überliefert, Herr Illies!

-- 

"Hermann Hesse lebt sehr unglücklich mit seiner Frau Maria in Bern zusammen. Er engagiert sich gemeinsam mit Theodor Heuss (ja: dem Theodor Heuss) in der Zeitschrift »März«, doch auf ihm und seinem Schreiben lastet die Situation zu Hause. Auch der Umzug vom Bodensee, wo sie ein vegetarisches Reformleben versucht hatten, in das ruhige Zentrum der Schweiz, in die Heimat seiner Frau, brachte die Beziehung nicht voran. Es gibt drei Kinder, Martin, der Jüngste, ist gerade zwei Jahre alt, doch das Band zwischen den Eltern ist mürbe geworden. Hesse greift zu dem r sich selbst verordnen können: der Fiktionalisierung. Er streitet sich in der Stube und geht dann in die Schreibkammer, spannt einen neuen Bogen in seine geliebte Schreibmaschine ein und schreibt || den Streit als Dialog. So entsteht 1913 »Roßhalde«, die er noch im selben Jahr in »Velhagens & Klasings Monatsheften« veröffentlicht." 

 Illies, Florian: 1913: Der Sommer des Jahrhunderts. S.53 

 --

Montag, 23. März 2020

Liste lebender deutschsprachiger Schriftsteller C

Vgl. Buchstabe A

[Das wird jetzt ein wenig öde hier. Ich werde alle zusammenstellen und, 1. sortiert nach Namen, wie hier, und 2. nach Geburtsjahr mal gesondert zur Verfügung stellen.]

--

Bernd Cailloux *1945
Nuran David Calis *1976
Paul-Henri Campbell *1982
Rainer W. Campmann *1944
Safiye Can *1977
Kerstin Cantz *1958
Alex Capus *1961
Carmen Caputo *1965
Siegfried Carl *1951
Claudia Carls *1958
Mathieu Carrière *1950
Hanna Caspian *1964
Daniela Castner *1948
Gion Mathias Cavelty *1974
Gerhard Cerny *1944
Manfred Chobot *1947
David Chotjewitz *1964
Jan Christ *1934
Mathias Christiansen *1968
Julienne Christofferson *1976
Janet Clark *1967
Carola Clasen *1950
Andrea Claßen *1955
Andy Claus *1960
Alfred Cordes *1948
Karl Corino *1942
Jan Cornelius *1950
Robert Corvus *1972
Georg Oswald Cott *1931
Günter Coufal *1937
Bernard Craw *1972
Wolf-Ulrich Cropp *1941
Sabine Csampai *1952
László Csiba *1949
Franz Josef Czernin *1952
Horst Czerny *1926
Wolfgang Cziesla *1955
Max Czollek *1987
Elfriede Czurda *1946

Liste lebender deutschsprachiger Schriftsteller: B

Vgl. Buchstabe A

--

Hans Bach *1940
Inka Bach *1956
Mischa Bach *1966
Tamara Bach *1976
Ingrid Bachér *1930
Tobias Bachmann *1977
Andreas Bäcker *1970
Heinz-Peter Baecker *1945
Frank Baer *1938
Bettina Balàka *1966
Hermann Baldus *1957
Bärbel Balke *1947
Alexander Bálly *1964
Dres Balmer *1949
Alexandra Balzer *1976
Carmen-Francesca Banciu *1955
Zsuzsa Bánk *1965
Hans Ulrich Bänziger *1938
Christiane Barckhausen *1942
Lukas Bärfuss *1971
Martina Bartels *1969
Hartmut Barth-Engelbart *1947
Joachim Bartholomae *1956
Susanne Bartsch *1968
Wilhelm Bartsch *1950
Karlheinz Barwasser *1950
Gabriel Barylli *1957
Stefan Barz *1975
Till Bastian *1949
Christoph W. Bauer *1968
Jutta Bauer *1955
Petra A. Bauer *1964
Igor Bauersima *1964
Walter Baumert *1929
Jürgen Baumgarten *1964
Margrit Baur *1937
Werner Baur *1953
Thommie Bayer *1953
Martin Roda Becher *1944
Joachim Bechtle-Bechtinger *1926
Armin Beck *1917
Jürgen Becker *1932
Martin Becker *1982
Thorsten Becker *1958
Uli Becker *1953
Herbert Beckmann *1960
Jürg Beeler *1957
Dietmar Beetz *1939
Michael Beheim *1416–etwa 1474
Simone Behnke *1967
Renate Behr *1954
Katja Behrens *1942
Sigrid Behrens *1976
Lilo Beil *1947
Johannes Beilharz *1956
Jan Beinßen *1965
Erwin Beitelmann *1975
Edith Beleites *1953
Abdellatif Belfellah *1954
Helga BemmannMaria Benedickt *1958
Günther Bentele *1941
Max Bentow *1966
Jürgen Benvenuti *1972
Elazar Benyoëtz *1937
Ellen Berg *1969
Sibylle Berg *1962
Hans Bergel *1925
Christian Paul Berger *1957
Felix Berger *1989
Hagen Berger *1968
Mik Berger *1958
Thomas Berger *1952
Markus Berges *1966
Erika Berghöfer *1928
Ulrich Bergmann *1945
Ulrich Berkes *1936
Ulla Berkéwicz *1948
Regina Berlinghof *1947
Jacques Berndorf, eigentlich Michael Preute *1936
Urs Berner *1944
Christian Bernhardt *1964
Jörg Bernig *1963
Mia Bernstein *1970
Christa von Bernuth *1961
Sascha Berst-Frediani *1964
Nika Bertram *1970
Horst Beseler *1925
Sascha Besier *1972
Joachim Bessing *1971
Manfred Bettinger *1954
Martin Bettinger *1957
Stefan Beuse *1967
Maja Beutler *1936
Peter Beutler *1942
Claire Beyer *1947
Marcel Beyer *1965
Beppo Beyerl *1955
Gabriele Beyerlein *1949
Jochen Beyse *1949
Peter Bichsel *1935
Martina Bick *1956
Horst Bieber *1942
Peter Biele *1931
Annette Biemer *1966
Pieke Biermann *1950
Wolf Biermann *1936
Kurt Biesalski *1935
Hartmut Biewald *1943
Maxim Biller *1960
Susanne Billig *1961
Sibylle Luise Binder *1960
Christiane Binder-Gasper *1935
Matthias Biskupek *1950
Roswitha Bitterlich *1920
Wolfgang Bittner *1941
Dietmar Bittrich *1958
Franz Blaas *1955
Tom Blaffert *1953
Silvio Blatter *1946
Nico Bleutge *1972
Detlef Bernd Blettenberg *1949
Brigitte Blobel *1942
Roswitha Bloch *1957
Walter Bloch *1943
Detlef Blöcher *1953
Philipp Blom ** 1970
Bruno Blume ** 1972
Bettina Blumenberg *1947
Horst Boas *1928
Juliane Bobrowski *1951
Manfred Böckl *1948
Michael Boenke *1958
Wolfgang Boesch *1939
Henning Boëtius *1939
Helmut Böger *1949
Irene Böhme *1933
Thomas Böhme *1955
Bernd Bohmeier *1943
Otto A. Böhmer *1949
Frank Böhmert *1962
Karl Heinz Bohrer *1932
Kirsten Boie *1950
Gerhard Bolaender *1957
Urs Böke *1975
Klaus Böldl *1964
Monika Boldt *1969
Andrew Bond *1965
Barbara Bongartz *1957
Franz Böni *1952
Marietta Böning *1971
Dana Bönisch *1982
Mirko Bonné *1965
Achim Helmut Bonsels *1963
Ralf Bönt *1963
Dirk van den Boom *1966
Martina Borger *1956
Klaus D. Bornemann *1949
Winfried Bornemann *1944
Simon Borowiak *1964
Kay Borowsky *1943
Monika Böss *1950
Nora Bossong *1982
Sabine Both *1970
Jan Böttcher *1973
Sven Böttcher *1964
Helmut Böttiger *1940
Helmut Böttiger *1956
Klaus Bourquain *1938
Ilse Braatz *1936
Harald Braem *1944
Valentin Braitenberg *1926
Birgit Brandau *1951
Andreas Brandhorst *1956
Sylvia Brandis Lindström
Sönke Brandschwert *1965
Alois Brandstetter *1938
Arik Brauer *1930
Marcus Braun *1971
Volker Braun *1939
Axel Brauns *1963
Katja Brandis *1970
Beat Brechbühl *1939
Jürgen Breest *1936
Brigitte Breidenbach *1947
Fred Breinersdorfer *1946
Jan Peter Bremer *1965
Robert Brenner *1931
Wolfgang Brenner *1954
Manfred Breuckmann *1951
Guido M. Breuer *1967
Theo Breuer *1956
Thomas C. Breuer *1952
W. Arnold Breuer *1957
Thomas Brezina *1963
Melitta Breznik *1961
Hartmut Brie *1943
Achim Bröger *1944
Bernhard Brommer *1954
Dieter Bromund *1938
Gudrun Brug *1949
Ruth Brühl *1927
Christoph D. Brumme *1962
Dominik Brun *1948
Georg Brun *1958
Sigrid Brunk *1937
Eva Brunner *1952
Georg Brunold *1953
Günter Brus *1938
Thomas Brussig *1965
Günter de Bruyn *1926
Hans Christoph Buch *1944
Simone Buchholz *1972
Elisabeth Büchle *1969
Franz Buchrieser *1937
Dorothea Buck, auch J. E. Deranders oder Sophie Zerchin *1917
Inge Buck *1936
Hans-Christian Bues *1948
Lutz Büge *1964
Christoph Buggert *1937
Joseph Buhl *1948
Hansjürgen Bulkowski *1938
Bruno Horst Bull *1933
Hans Georg Bulla *1949
Hanspeter Bundi *1953
H.-P. Bungert, eigentlich Hans-Peter Bungert *1957
Hans Bunje *1923
Hannes Burger *1937
Luc Bürgin *1970
Günter Burgmann
Brigitte Burmeister *1940
Olaf-Axel Burow *1951
Karin Burschik *1958
Peter Busch *1952
Petra Busch *1967
Else Buschheuer *1965
Wolfgang Buschmann *1943
Michael Buselmeier *1938
Oliver Buslau *1962
Rudolf Bussmann *1947
Matthias Buth *1951
Olaf Büttner *1956
Monika Buttler *1939

Liste lebender deutschsprachiger Schriftsteller: A

Bei der Wikipedia gibt es eine Liste deutschsprachiger Schriftsteller, die lebende und verstorbene ungeschieden umfasst. Ich wollte schon immer mal wissen, wie die Liste der lebenden Schriftsteller so aussieht. 

Ich fange hier mal mit dem Buchstaben A an:

Isabel Abedi *1967
Herbert Achternbusch *1938
Jürg Acklin *1945
Max Adam, eigentlich Gerd Müller *1952
Katharina Adler *1980
Gerd Adloff *1952
Roland Adloff *1956
Kurt Aebli *1955
Uli Aechtner *1952
Martin Ahrends *1951
Barbara Ahrens *1945
Henning Ahrens *1964
Bernhard Aichner *1972
Christoph Wilhelm Aigner *1954
Jürgen Alberts *1946
Marita Alberts *1946
Elisabeth Albertsen *1942
Richard Albrecht *1945
Anita Albus *1942
Stephan Alfare *1966
Susanne Alge *1958
Gabrielle Alioth *1955
Urs Allemann *1948
Khalid Al-Maaly *1956
Eva Almstädt *1965
Ellen Alpsten *1971
Sabine Alt *1959
Matthias Altenburg *1958
Nessa Altura *1951
Volker H. Altwasser *1969
Eva-Maria Alves *1940
A. LaRé *1960
Martin Amanshauser *1968
Gwendolyn von Ambesser *1949
Gerhard Amendt *1939
Daniel Amor *1973
Nicole Amrein *1970
Sven Amtsberg *1972
Sascha Anderson *1953
Reinhold Andert *1944
Hartmut Andryczuk *1957
Ludwig Valentin Angerer *1938
Friedrich Ani *1959
Cornelia Anken *1967
Max Annas *1963
Oskar Ansull *1950
Thomas Anz *1948
Birgitta Arens *1948
Ewald Arenz *1965
Ariel Aretino *1917
Jochen Arlt *1948
Martin von Arndt *1968
Gabriele von Arnim *1946
Antonia Arnold *1922
Wolf-Rüdiger Arnold, auch Wolf Arnold *1939
Melanie Arns *1980
Marliese Arold *1958
Katrin Askan *1966
Ruth Aspöck *1947
Walter Aue *1930
Martin Auer *1951
Reinhold Aumaier *1953

Montag, 18. November 2019

Stichwort: BoD

Ich habe mal wieder an das Stichwort BoD gedacht. Books on Demand. Bücher, hergestellt, wenn sie bestellt werden.

Ich hab gesucht und diesen gut geschriebenen Erfahrungsbericht von -- ja von wem eigentlich? Wenn man die URL kürzt, ist erst mal was "forbidden" und dann kommt die Indexseite, die nicht gesichert Auskunft gibt in der Frage, wenn das mit dem BoD geschrieben hat. (ja, da sollte ein Autorenname drüber stehen!)

Ist es also vielleicht Peter Lukasch aus Wien? Ich weiß es nicht.

--

Über das Veröffentlichen von Büchern. Hinweise für angehende Autoren. Ein Erfahrungsbericht mit BoD

...

Habe ich Sie noch immer nicht entmutigt? Sie sitzen da, halten Ihr Manuskript umklammert und bestehen darauf, dass es gedruckt wird, zumindest im Internetbuchhandel erhältlich sein soll, Ihnen daraus aber keine oder doch keine nennenswerten Kosten entstehen und Sie sogar ein Autorenhonorar bekommen, falls doch einige Exemplare Ihres Buches verkauft werden? Ja, mit solchen Wünschen sind Sie nicht allein und der Markt hat auch darauf eine Antwort gefunden. 

Das Zauberwort heißt "Print on Demand" oder "Book on Demand". Dieses Publikationsverfahren ist erst vor etwas mehr als einem Jahrzehnt aufgekommen, beruht auf der Digitaldrucktechnik und hat in den letzten Jahren starke Verbreitung gefunden. Das Prinzip ist einfach aber genial: Es gibt von Ihrem Buch keine reale Auflage mehr, sondern es existiert nur als digitale Druckdatei auf einem Server. Nur dann, wenn eine bestimmte Anzahl oder auch nur ein einzelnes Exemplar bestellt wird, drucken und binden Automaten, die zu diesem Zweck entwickelt wurden, die Bücher und machen sie versandfertig. Der Vorteil liegt auf der Hand. Anders als beim klassischen Offsetdruck gibt es keine Startauflage mehr. Es fallen keine Lagerkosten an und es besteht auch nicht die Gefahr, dass Investitionen, die in den Druck der Startauflage getätigt wurden, verloren sind, wenn sich das Buch nicht gut verkaufen lässt und die Restauflage verramscht oder eingestampft werden muss. Alles was man braucht, ist die Druckvorlage. Deren Herstellung kann allerdings Probleme und Kosten verursachen, auf die ich noch zu sprechen kommen werde. Dieses Verfahren wird zunehmend auch von Autoren genutzt, die entweder keinen "richtigen" Verlag gefunden haben oder sich von vornherein den Mühen einer traditionellen Verlagssuche nicht unterziehen wollen und sozusagen auf eigene Faust und ohne nennenswertes finanzielles Risiko handeln. 

Es gibt etliche Anbieter, die angehenden Autoren zu diesem Zweck ihre Dienste anbieten. Der bekannteste im deutschen Sprachraum ist die Books on Demand GmbH (BoD). Um meine Erfahrungen mit BoD gleich vorweg zu nehmen: Wenn man keine unrealistischen Vorstellungen von den zu erwartenden Leistungen und Verkaufszahlen hat, ist das Publizieren mit Bod eine ausgezeichnete Lösung, um in einem seriösen Umfeld preisgünstig sein Manuskript als Buch im Internethandel zu platzieren. BoD verfügt über eine gut gestaffelte Produktpalette mit transparenten Preisen, die für jeden Anspruch und für jede Geldbörse etwas bietet, von kostenlos bis zu einem entsprechend teuren Rundumpaket. BoD hat in den letzten Jahren - wahrscheinlich als Reaktion auf den wachsenden Konkurrenzdruck - sein Angebot schrittweise und sehr deutlich zum Vorteil der Autoren verbessert. (Ich beziehe mich im Folgenden auf die Produktpalette, so wie ich sie im Mai 2015 vorgefunden und teilweise ausprobiert habe. Für die Richtigkeit der Angaben zu einzelnen Produkten wird keine Haftung übernommen.)

--

Freitag, 20. September 2019

Jörg Uwe Sauer: Uniklinik

Habe ich das damals wirklich nicht auch hier überliefert? Es stand eine Zeitlang unter meinen Mails. (Schade übrigens, dass der Autor JUS komplett abgetaucht ist. Wahrhaftig ein kleiner, unbekannter Süskind. Aber immerhin - beide, Süskind und JUS, haben vorgemacht, dass das gefräßige Feuilleton irgendwann aufhört nachzufragen, wenn das Abtauchen nur konsequent durchgehalten wird.)


--

Mein Zitat des Monats Februar [2018]:

"... Vor seinen Ausländsaufenthalten habe er von
systematischer Forschung nichts gewußt, ja nichts
wissen können, da hier in diesem Land Forschung,
die diesen Namen auch verdiene, gänzlich unbekannt
sei, so der Dekan. Er habe ihm entgegnet, so der
Assistent, Heidegger habe in seinem Spiegelinterview
von neunzehnhundertsechsundsechzig ausgeführt, wenn man
wirklich denken wolle, könne man dies nur auf deutsch,
oder auf altgriechisch. Selbst französische Denker hätten
ihm, also Heidegger, persönlich bestätigt, auf französisch
könnten sie gar nicht denken, sondern immer nur auf deutsch,
oder eben auf altgriechisch, diese Sprachen sprächen."

Jörg Uwe Sauer: Uniklinik. Roman. 1999. S. 30

--

Freitag, 26. Juli 2019

Lisa Halliday, Asymmetrie

Es geht also doch so. Dass eine Frau -- ruhig, selbstsicher -- vom Sex mit einem älteren, berühmten Schriftsteller profitiert.

In der Süddeutschen davon gelesen. Es stand auch anderswo.

--

In ihrem Debüt «Asymmetrie» hat die amerikanische Schriftstellerin Lisa Halliday das Prinzip nun auf die Prosa übertragen. Der Roman besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil geht es um die Beziehung einer jungen New Yorkerin namens Alice zu dem 45 Jahre älteren, weltberühmten Schriftsteller Ezra Blazer. Im zweiten Teil wird die Geschichte eines muslimischen Mannes erzählt, der einen irakischen und einen amerikanischen Pass besitzt und mehrere Tage am Flughafen Heathrow festsitzt.
...
In den frühen Nullerjahren, als die junge Lisa Halliday bei der Agentur Wylie tätig war, der einflussreichsten Literaturagentur des Planeten, hatte sie eine Beziehung zu dem sehr viel älteren Schriftsteller Philip Roth. Diese Beziehung war nie ein Geheimnis, und gerade auch deshalb ist das Buch von Halliday lange mit voyeuristischer Vorfreude auf einen Schlüsselroman erwartet worden.
...
In diesem Sinne offenbart sich das eigentliche Thema des Buchs erst in der letzten Zeile. Es geht um das dunkle Herz der amerikanischen Buchwelt, die wichtigste ästhetische Instanz des Landes: Philip Roths Libido.


--

45 Jahre? Das ist schon stark.

Manchmal geht sich's doch zum Vorteil der jungen Damen aus! Manchmal auch nicht so.

Merke: Mann muss vorher fragen! Nicht einfach betatschen.

"Are you game?"

--

Wir überprüfen die Altersunterschiede von älteren Schriftstellern und jungen -- sagen wir doch ruhig: Musen.

Max Frisch?

Donnerstag, 27. Juni 2019

Adolf Muschgs Verteidigung ...

... von Gerold Becker.


Notizbuch

--

Der Schriftsteller Adolf Muschg hat eine Verteidigung von Gerold Becker, dem ehemaligen Leiter der Odenwaldschule geschrieben. Er sieht gegen ihn ein Hexengericht am Werk, eine Kampagne, eine Hinrichtung, die am Boten einer guten Nachricht, einem Sündenbock, vollzogen werde, ungerechterweise, weil man dessen Fehltritte nicht mehr gegen seine Verdienste abwäge. Jürgen Kaube | Der Schriftsteller Adolf Muschg schreibt so - im Berliner „Tagesspiegel“ vom Montag - über einen Pädagogen, der über Jahre hinweg wie andere Lehrer auch, inzwischen spricht man von acht Personen, am sexuellen Missbrauch von Jugendlichen beteiligt gewesen sein soll. Wozu Becker seit mehr als zehn Jahren schweigt. Was die Schule selbst als eine Tatsache annimmt. Was zahlreiche Schüler inzwischen bestätigt haben. Was vermutlich auch der Entbindung Beckers vom Amt des Schulleiters im Jahr 1985 zugrunde lag. Ein erstes Strafverfahren wurde 1999 eingestellt, weil die Taten schon verjährt waren. || Gemeinsames Duschen war kein Schulprogramm | Adolf Muschg bestreitet denn auch nicht sie. Er bestreitet vielmehr, „dass ,Missbrauch' das letzte Wort ist, das zu seiner“, Gerold Beckers „Praxis als Lehrer passt“. Doch was soll das sein, das „letzte Wort“, das zu jemandes Berufspraxis passe? Muschg meint nicht: das abschließende Wort. Er meint nicht, dass über diese Praxis anderes noch zu sagen sei als „Missbrauch“. Er meint vielmehr, dass ihm zu ihr als allerletztes das Wort „Missbrauch“ einfalle. Wie es jenen Schülern gehen mag, kommt bei Muschg nicht vor. Kann er sich vorstellen, dass auch für sie „Missbrauch“ nicht das einzige, aber das allererste Wort ist, das ihnen zu Becker einfällt? ... Für Beckers Praxis als Lehrer bietet uns Muschg stattdessen einen „Eros“ an, der sich nun mal nicht restlos zum „pädagogischen Eros“ sublimieren lasse, sondern den Schülern immer leibhaft begegne. Becker habe das nicht verleugnet, wofür er jahrzehntelang gefeiert worden sei. Aber gemeinsames Duschen mit Halbwüchsigen, um von anderen Praktiken zu schweigen, fand sich auch in den Broschüren der Odenwaldschule zu Zeiten Beckers nicht als Schulprogramm. Hätten die Eltern wissen müssen, dass „Nähe“ so viel einschließt? Muschg scheint das zu bejahen, wenn er formuliert, Eros sei immer eine Grenzüberschreitung, „es ist nur die Frage, ob sie uns willkommen ist oder nicht“. (faz.net)

--

Donnerstag, 22. November 2018

Kečíř und Campalans. Und Max Aub.

Man denkt ja immer, man kennt sich ein wenig aus. Aber die Details! Die Details ...

--

Einen gegenteiligen Fall [zu Dalí] stellen die Bilder von Bohumil Samuel Kečíř dar: Die Gemälde als solche sind keine Fälschungen, aber wahrscheinlich hat es den Maler als Person nie gegeben. Ein ähnlich gelagerter Fall geschah bereits in den 1960er Jahren, als bekannt wurde, dass der Autor und Publizist Max Aub die Existenz des Malers Jusep Torres Campalans erfunden hatte. Aub hatte sich diese Gestalt nicht nur für seinen gleichnamigen Roman ausgedacht; er malte auch viele Bilder, die dann als Werke Campalans Beachtung fanden. (Wikipedia)

--

Jusep Torres Campalans

1958 wurde in Mexiko ein Maler entdeckt, von dem niemals zuvor jemand etwas gehört oder gesehen hatte. Dabei wurde ihm nachgesagt, er sei einst nicht nur ein Freund Picassos gewesen sondern auch ein Kubist der ersten Stunde,ja sogar überhaupt der Erfinder des Kubismus-Begriffes. Tatsächlich kam eine erkleckliche Anzahl von Bildern aus den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg zum Vorschein als deren Urheber eindeutig jener dem Vergessen entrissene Jusep Torres Campalans zeichnete. In einer Galerie von Mexiko-Stadt konnte man eine Auswahl seiner Werke besichtigen. Und wenn auch ihre qualitative Einordnung dem Kunstverstand einiges abverlangte, so konnte es doch in kunsthistorischer Hinsicht keine Zweifel geben: Dieser gänzlich unbekannte Pionier der Moderne war mit den einstigen Pinselrevolutionen seiner berühmten Kollegen bestens vertraut gewesen. Ein Kenner dieses außergewöhnlichen Falles resümierte rückblickend: 

Eberhard Falcke 

„Ihm fehlt zwar die Qualität eines Matisse, eines Picasso, eines Mondrian (um auf Koryphäen aus der Zeit unseres Mannes hinzuweisen), doch seine Absichten, und nur die zählen hier, auch wenn sie ihn bis heute nicht vor der Hölle des Vergessens bewahrt haben, waren ebenso rein wie die der anderen.“ (deutschlandfunk.de)

--

Samstag, 27. Oktober 2018

Dumme, unabweisbare Wortspiele

Manchmal liest man was, und dann gehen einem die allerblödesten Wortspiele einfach nicht mehr aus dem Kopf. Hier also ...

FEUCHTWANGERGEBIETE

--

Lion Feuchtwangers Tagebücher. "An begehrenswerten Frauen kein Mangel" || Er war ein Starautor der Weimarer Zeit. Nun erscheinen erstmals Lion Feuchtwangers gesammelte Tagebücher. Sie erzählen von Huren und Affären, von politischen Katastrophen – und der Not des Exilanten. Von Volker Weidermann (spiegel.de Abo)

--

Freitag, 26. Oktober 2018

De mortuis...: Frank Schirrmacher

Notiz

Wir dachten wirklich, das stünde bei der taz. Und dann steht es bei -- dem No-go-area-Magazin PI. Peinlich-peinlich. Aber egal. Wir bei HAIZARA X lieben einfach schöne Anekdoten. Überprüfen können wir die später.

--

Dr. Schirrmachers Promotion und Äthiopien

19. Februar 2013

Daß der FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher nicht ganz dicht ist, zeigte sich schon vor Jahren. Da behauptete er, man habe ihn als Kind nach Äthiopien entführt und er sei dort bei Männern aufgewachsen, die jederzeit bereit waren, ihn zu töten. Dabei wuchs er in einem Reihenhaus in Wiesbaden auf, was den Münchhausen aber nicht hinderte, in einem Fotoband auf eine Prachtvilla zu zeigen und zu sagen, in so einem Haus sei er aufgewachsen. Na vielleicht war er in einer Prachtvilla in Äthiopien, dieser schwallende Verschwörungstheoretiker. Und wie sieht es mit seiner Doktorarbeit aus?

Wir zitieren auszugsweise den SPIEGEL vom 13.05.1996, zu einer Zeit also, als der Spiegel mit Schirrmacher noch nicht liebedienerisch kopulierte, wie es heute der Fall ist:

Schirrmacher hatte möglicherweise guten Grund, Thema und Datum seiner Promotion ein bißchen zu verfälschen. Aufmerksamen Lesern wäre sonst aufgefallen, daß er den Großteil der Doktorarbeit bereits ein Jahr zuvor, im Februar 1987, in einem Kafka-Sammelband der Edition Suhrkamp veröffentlicht hatte.

Die insgesamt 180 Seiten umfassende Promotionsschrift unterscheidet sich von dem Suhrkamp-Aufsatz nur durch eine 10 Seiten starke Einleitung und einen ebenfalls neu formulierten sogenannten zweiten Teil, der noch einmal 22 Seiten ausmacht. Den Haupttext, der bei Suhrkamp unter dem Titel „Verteidigung der Schrift“ erschienen war und nun als „Kafka und der Prozeß der Dekonstruktion“ recycelt wurde, ließ Schirrmacher bis auf die Streichung einiger Sätze praktisch unverändert…

Den meisten Professoren, die in der Prüfungskommission über den ordnungsgemäßen Ablauf der Promotion zu wachen hatten, ist der Fall Schirrmacher heute eher peinlich. Viele mögen sich auf Nachfrage gar nicht mehr erinnern, von der Publikation bei Suhrkamp beizeiten erfahren zu haben, obwohl dies in den Unterlagen der Hochschule ausdrücklich festgehalten ist.

„Es gibt Promotionen, bei denen man glücklicher ist“, räumt der damalige Kommissionsvorsitzende Johannes Kramer ein: „Schön ist das mit dem Suhrkamp-Bändchen nicht.“

Noch weit unschöner ist, daß Schirrmacher in Siegen offenbar einen Text einreichte, dessen wissenschaftlicher Ertrag ihm drei Jahre zuvor an der germanistischen Fakultät in Heidelberg bereits den Magistertitel eingebracht hatte. Nach Auskunft der beiden dortigen Gutachter, die ihn beim Studienabschluß betreuten, ist die – inzwischen verschwundene – Magisterarbeit „weitgehend identisch“ mit dem bei Suhrkamp publizierten Text, für den er dann wiederum, ohne viel Zusatzmühe, den Doktortitel einheimste. (pi-news.net)

--

Nun denn, der SPIEGEL hilft da weiter.

--

Die Befürchtung, ausgerechnet Schirrmacher, der erklärte Hüter wissenschaftlicher Standards, habe es bei seiner Promotion nicht so genaugenommen, kursiert schon seit längerem in der Redaktion und beschäftigt auch die anderen Herausgeber. Selbst der langjährige Förderer Fest hat sich inzwischen enttäuscht von seinem Protegé abgewandt. Fest gegenüber einem engen Freund: "Zum Thema Schirrmacher habe ich nichts zu sagen."

Statt die Zweifel zu zerstreuen, um aus dem Abwind herauszukommen, gibt Schirrmacher stets neuen Anlaß zu Verwunderung. Die Grenzen zwischen Wahrheit, Ausschmückung und freier Erfindung sind bei dem hochbegabten Mann kongenialisch fließend. Manche Details sind so skurril, daß die FAZ-Redakteure sich mitunter fragen, ob ihr Vorgesetzter mit der Geschwindigkeit der Karriere möglicherweise alle Maßstäbe verloren hat.

So verblüffte er selbst enge Vertraute mit der Erzählung, er sei als Kind in Äthiopien entführt worden und unter den Augen von Männern aufgewachsen, die jederzeit bereit gewesen seien, ihn zu töten. Und hat ihr Herausgeber nun, rätseln die Redakteure, Zivildienst abgeleistet, wie er zunächst behauptete, oder war er doch Panzerfahrer, wie er zwischenzeitlich in Umlauf brachte?

Manche Flunkereien entspringen offenbar einer Laune des Augenblicks. Anders ist nicht zu erklären, wieso Schirrmacher beim Blättern in einem Bildband mit hochherrschaftlichen Villen der Jahrhundertwende plötzlich auf ein besonders schönes Foto zeigt und dazu erklärt, in so einem Haus sei er aufgewachsen. Tatsächlich ist der kleine Frank in einem Reihenhaus in Wiesbaden groß geworden.

Einige Fehlleistungen folgen allerdings auch klarem Kalkül. Offenbar um sich bei dem damals noch amtierenden Chef Fest einzuschmeicheln, berichtete er diesem eines Tages, er sei von der "Society of Fellows" an der amerikanischen Harvard-University gebeten worden, einen Vortrag über dessen Hitler-Buch zu halten.

Bereitwillig lud Fest den Bewunderer zu sich nach Hause ein und ließ sich vier Abende lang über das Buch und seine Entstehungsgeschichte ausfragen. Schirrmacher gab Fest eine Kopie des Vortrags, in dem die Hitler-Biographie als "das intellektuell, ästhetisch und politisch einfußreichste Werk" gelobt wird, "das seit 1945 in Deutschland veröffentlicht worden ist".

Die Laudatio hat nur einen kleinen Schönheitsfehler: Im Büro der "Society of Fellows" in Harvard kann sich niemand daran erinnern, daß die Rede jemals öffentlich gehalten wurde. Der angesehene Klub von Doktoranden und Förderern beschäftigt sich in der Hauptsache mit der Vergabe von Stipendien. "Wir organisieren Essen, aber keine Vorträge", erklärt der zuständige Sekretär.

(spiegel.de)

--

Mittwoch, 24. Oktober 2018

Alexander S.: Somnambule Zustände

Romananfänge, Fingerübung:

--

"Der junge Schriftsteller Alexander S. wurde im Jahr 1913 des öfteren von somnambulen Halfschlafzuständen heimgesucht. Diese Zustände konnten zu jeder Tageszeit auftauchen. Bei dem Anfall am 4. August sagte eine Stimme mitten hinein in S. ertaubtes Bewusstsein: 'Sie hat dann einfach ihren Arsch zum Fenster des Korruptionswagens reingesteckt!' Alexander erschrak, erwachte und überlegte sogleich, ob dieser Satz mit der Tatsache zusammenhing, dass er am Vortag eine Abhandlung über die Kabylen gelesen hatte."

--

Zugleich eine Hommage an Florian Illies.

Freitag, 5. Oktober 2018

Die Seelen und das Meer

Zitate aus Andreas von Jaretzki, Die Nacht der Delphine, 1971:

--

  »Wenn beim Ende einer Beziehung der eine Teile fast alles, und der andere fast nichts verliert, dann war diese Beziehung von Beginn an auf einem gehälfteten Fundament aus Sand und Beton gebaut. Sie hatte von Beginn an keine Chance zu gelingen.«

--

  »Damals, als ich über Monate hin allein in Colmar lebte und jeden Tag in die Kirche ging, um mir den Auferstehungsaltar anzusehen, da habe ich meine große Trostlosigkeit überwunden. Ich stand da, mitten in der Kirche, und ich schaute. Während meine Gedanken ganz auf dieses Bild gerichtet waren, verstand ich auf einmal. Ja, auf einmal sah ich den Grund meiner Verzweiflung und mit meinem Schauen löste sich die Verzweiflung auf. Mir war mit einem Mal klargeworden, daß Personen, die doch auf den ersten Blick feste Gestalten haben, so daß sie ständig klar umgrenzt erscheinen, in ihren Seelen dem Meer ähnelten. Wie dieses bestehen auch die Menschen, denen man begegnet, aus der Oberfläche und der Tiefe. Wellen rollen heran. Draußen, dem Auge des Betrachters verborgen, liegen Sandbänke, Gräben und Gebirge. Auch in den Seelen schwimmen Tiere, und manche Tierarten ernähren sich von anderen. Seit dem Tag, an dem ich das erkannte, treffe ich Bekannte und Freunde, und es ist mir, als begrüßte ich sie mit demselben Recht als einzelne, mit dem ich ans Meer trete und sage: Grüß dich, Meer!
  Ich lächle, wenn ich einen Bekannten treffe. Manche haben mir schon gesagt, dass mein Lächeln sie überrascht. Sie fragen, warum ich denn so versonnen lächle. Und ich antworte: ›Ach, es ist nur – ich musste gerade ans Meer denken.‹
  Dann drehe ich mich um, gehe davon und lasse sie mit ihrer Verwunderung allein.«

--

Mittwoch, 22. August 2018

„I hate writing ..."

„I hate writing, I love having written.“

Dorothy Parker (1893 – 1967)

--

(goodreads.com)

Freitag, 10. August 2018

"Schade, dass du nicht mehr schreibst!"


--

"... Tage später, ich treffe Christine, sie strahlt wie immer, vielleicht sogar noch eine Spur herzlicher. Sie sagt dann mit überraschender, geradezu überschwänglicher Wärme, wie schade es doch sei, dass ich nicht mehr schreibe. Ich sagte, aber ich habe doch gerade, also Hélène Cixous, die große Poetin, und davor Jeanne Mammen und Claude Simon und jetzt Ishiguro, den Literaturnobelpreisträger … stammelnde Bibliografie. Als Lebensbeweis. Absurd. Als rede man gegen seinen Schatten an."

--

Wenn das mit dem "Schade, dass du nicht mehr schreibst!" so oft vorkommt: Da würde es sich doch anbieten, eine "erweiterte Visitenkarte" herzustellen, am Ende jeden Monats aktualisiert, mit allem, was so in den letzten drei Jahren erschienen ist. Raus aus dem Laserdrucker, immer 10 Exemplare Kleingedrucktes in der Handtasche. Und dann geheimnisvoll schweigend überreichen. -- Wär das nichts?

Dienstag, 29. Mai 2018

Καιρός

Ein WDR-Zeitzeichen über Inge Morath, geboren in Graz, viel herumgekommen in der Welt, Fotografin.

Die unter anderem bei den Dreharbeiten von Misfits fotografiert. Drehbuch Arthur Miller, verheiratet mit Marilyn Monroie.

Sie ergreift die Gelegenheit beim Schopf. Ist das die Bedeutung von Καιρός?

Arthur Miller fragt nach Fotos, die sie von ihm gemacht hat. Sie lernen sich genauer kennen und -- heiraten. Sie haben Kinder, auch einen behinderten Sohn, den Miller ablehnt und verleugnet.

Die Wikipedia fasst das so:

"Von 1962 bis zu deren Tod 2002 war Miller mit der österreichischen Fotografin Inge Morath verheiratet. Aus dieser Ehe stammen die Kinder Rebecca (* 1962) und Daniel Miller (* 1966). Erst 2007 wurde bekannt, dass Miller die Existenz seines in einem Heim lebenden Sohnes mit Down-Syndrom vor der Öffentlichkeit geheim gehalten hatte."

Ist das verständlich, das mit der Geheimhaltung des behinderten Sohns, oder ist es doch ein "menschlicher Makel" bei einem Schriftsteller?

--

Arthur Miller's life had its own lost act: A son placed out of sight | By JASON ZINOMANAUG. 30, 2007

NEW YORK — It had been something of an open secret for years, but most people did not learn the story of Daniel Miller until last week, when Vanity Fair published an article called "Arthur Miller's Missing Act."

As described in Suzanna Andrews's 5,000-word article, Arthur Miller, who died in February 2005, and his third wife, the photographer Inge Morath, had a son born with Down syndrome in 1966. Soon after, they made the painful decision to put the child, Miller's youngest, in an institution for the mentally retarded before Miller essentially cut him out of his life.

Andrews describes in detail how Miller rarely, if ever, accompanied his wife on weekly visits to see Daniel, almost never mentioned him to shocked friends and didn't mention him in his memoir, "Timebends."

(nytimes.com)

Montag, 5. März 2018

Prominente und ihr Ruhm: STGM

Gestern im "Tatort": Ruth Bickelhaupt (97) als die alte, vergessene Schauspielerin Lilo Viadot. Auch mit graziösen Bewegungen an der Balletstange. Die Frau Viadot kann es nicht ertragen, nicht mehr beliebt und und berühmt zu sein.

Und eben blitzt ein Mail-Eingang unten rechts kurz auf: Eine ehemals ein wenig und heute nicht mehr prominente Frau, Schriftstellerin, die 15 Jahre jünger ist als Ruth B., hat bei Facebook was gepostet. Nein, kein Name. Ich kenne die Schriftstellerin nicht gut, aber ich kenne sie halt. Darum weiß ich, wie schwer es ist, vom kleinen Ruhm Abschied zu nehmen. Öffentliche Auftritte, so es sie noch gibt, immer ein wenig peinlich, von wegen Aufplustern.

Frage: Sollte man den C-Promis und auch den B- und A-Promis -- allen drei Gruppen! -- nicht beizeiten beibringen, dass der Ruhm rasch verwelkt? Und dass er, der Ruhm, selbst wenn er groß ist und in vollster Blüte steht, ein eitel Ding ist: STGM, vielleicht auf einer Brosche zu tragen? "Sic transit gloria mundi!"

Montag, 5. Februar 2018

Über Robert Schneider

Aufruf, über Robert Schneider nachzudenken! Und vorher den klugen kleinen Essay von Andrea Spiegl zu lesen.* Hat es nicht etwas Schönes, ja nachgerade Anheimelndes, wenn ein lang verkannter Autor mit dem ersten Erfolg in den -- vorübergehenden? -- Wahnsinn kippt? Ist es nicht so, dass die meisten anderen Autoren in vergleichbarer Lage sich da nur mit Mühe am Riemen reißen? Loben wir also den Offenen und den Ehrlichen, vereint in der Person des Robert Schneider!

--

"Robert Schneider scheint sich nach dem Erscheinen von Schlafes Bruder am Erfolg seines Erstlings geradezu berauscht zu haben. Was von manchen Befürwortern als ironisches Spiel mit der eigenen Person bezeichnet wird, wirkt nur allzu oft schlicht überheblich. So schreibt er [Schneider] beispielsweise ein Telegramm an Jochen Jung, an einen der vielen Lektoren, die Schlafes Bruder ablehnten: „Jochen Jung, Sie großartiger Verlierer, ich küsse Ihnen Ihre enge Stirn.“

Der versprochene zweite Roman ließ dann jedoch auf sich warten. Erst 1998 erscheint Die Luftgängerin im Blessing Verlag. Kurz zuvor tauchen plötzlich Gerüchte um die Rahmenbedingungen dieses Werkes auf: Es heißt, Schneider bekomme einen unerhörten Vorschuss vom Verlag. Sogar von einem Chauffeur und 5-Sterne-Hotels auf Lesereisen ist die Rede. Die Garantiesumme stellt sich schließlich, zumindest nach der Behauptung des Autors selbst, als reine Erfindung heraus.

Dennoch, nach Schneiders eitlem Posieren schürt dies den Unmut der Rezensenten: Zur Luftgängerin erscheinen 85 Rezensionen, 83 davon sind Verrisse. Plötzlich wird nun der bei Schlafes Bruder wenn schon nicht gelobte, dann zumindest tolerierte Unterhaltungswert negativ gesehen: Das Werk 'bedient die sogenannte Klugheit der Herzen, die tiefen Gefühle, die Dummköpfe mit Matura'. Schneider wird ein 'präpotentes Unvermögen' vorgeworfen. Die Luftgängerin sei 'eine Enttäuschung', 'zu mehr als Kitsch und Gestammel hat es leider nicht gereicht'. Auch auf das Spiel mit Formtraditionen wird, wie bei Schlafes Bruder, eingegangen, hier jedoch mehr mit Gehässigkeit als mit Bewunderung: 'Dieses Buch mutet an, als habe ein betrunkener Peter Handke versucht, Hermann Hesse zu parodieren.'" (Homepage Uni Innsbruck / Literaturkritik. -- Zeilenumbrüche von mir. BDLB)


Und dann auch noch vielleicht den Artikel von Thomas Mießgang in der ZEIT von 2014, 'Nach der Offenbarung'. Darin kommt am Schluss RS zu Wort, und er sagt:

"Aber ich glaube ohnehin, dass es mit der Literatur vorbei ist. Weil das Buch einfach ein Medium des 19. Jahrhunderts ist und heute nicht mehr funktioniert. Wenn ich meine Kollegen sehe, die es immer noch wagen, einen Roman zu schreiben – und ich bewundere sie ganz tief –, ist das so ein Ferngefühl, ein Wehmutsgefühl: Sie kämpfen auf so heillos verlorenem Posten."

Was ich nicht wusste und erst da erfahren habe:

"2007 beendet Schneider, der immer mehr in Vergessenheit geraten ist, seine Schriftstellerkarriere. Er wird Hausmann, versorgt seine Kinderschar und widmet sich einem neuen Betätigungsfeld: Dokumentarfilmen."