Ein Musiker erklärte gestern kurz die Werckmeister-Stimmung. Faszinierend. Wenn auch ohne Klangbeispiele überhaupt nicht nachzuvollziehen. Ob ich den Unterschied zur "reinen Stimmung" überhaupt hören würde?
Beim Herumsuchen stoße ich auf eine Toningenieur-Seite. Staunen. Was es doch für Spezialisten gibt. Zwei Beispiele. Wer kann sie verstehen und begründet antworten?
"Lautsprecher-Stereofonieaufnahmen klingen am natürlichsten, wenn man die Laufzeit- oder die Äquivalenz-Stereofonie anwendet und dabei die Mikrofonbasis zwischen a = 16 und 20 cm auswählt, weil das dem natürlichen Abstand unserer Ohren entspricht. Das bekannteste Beispiel dafür ist das besonders in Frankreich beliebte ORTF-Mikrofonverfahren, mit einer Mikrofonbasis von d = 17 cm (nicht 17,5 cm), das doch damit dem natürlichen Hören nahekommt. Wie ist es richtig?"
Is strongest when considering music, 20. März 1999
Von Ein Kunde
Rezension bezieht sich auf: The Unanswered Question: Six Talks at Harvard (Charles Eliot Norton Lectures)
"The Unanswered Question, the transcript of six lectures delivered at Hardvard in 1973, outline a new theory of music. Inspired by work of Noam Chomsky and other linguists, Bernstein attempts to find a system of musical grammar analagous to that of language. This is the weakest part of the book. He makes strained generalizations and is attempting to show something that quite possibly isn't true. Starting with the third lecture, however, his work becomes stronger. He includes an efficient analysis of Beethoven's Pastorale Symphony without any extramusical associations. Then he proceeds (with musical examples) to trace the "twentieth century crisis" in music and how Schoenberg and Stravinsky derived different "solutions." This is the strongest past of the book, and certianly worth suffereing through the first two weaker lectures. "The Unasnwered Question" is strongest for raising questions rather than answering them."